Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
S, ſ, s

S, ſ, s [Pierer-1857]

S, ſ, s (letzteres am Schluß eines Wortes od. einer Sylbe ), 1 ) als Buchstab : griechisch Σ od. C, σ, ς (letzteres Schluß -S, Sigma ); lateinisch u. romanisch S, s; hebräisch ז (Sajin), ש (Sin), ס ( Samech ); im griechischen u. lateinischen Alphabet der 18 ...

Lexikoneintrag zu »S, ſ, s«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 635-636.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό , indecl., Plat. Theaet . 203 a Crat . 427 a (s. auch unten); dor. σάν , Her . 1, 139; Ath . XI, 467 a; – achtzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen σ' = 200, aber ,σ = 200000 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
S-Bugt

S-Bugt [Pierer-1857]

S-Bugt (Schiffb.), so v.w. Es- Bugt .

Lexikoneintrag zu »S-Bugt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 31.
S-förmige Grube am Schläfebein

S-förmige Grube am Schläfebein [Pierer-1857]

S-förmige Grube am Schläfebein , s. Schädelknochen E) b). S-förmige Krümmung des Grimmdarms , s.u. Darm B) c).

Lexikoneintrag zu »S-förmige Grube am Schläfebein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 928.
S-hammer

S-hammer [Pierer-1857]

S-hammer , ein Hammer , dessen Bahn die Gestalt eines lateinischen S hat, um diese Figur damit in Blech u. dgl. einzuschlagen.

Lexikoneintrag zu »S-hammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 934.
S-Patrone

S-Patrone [Meyers-1905]

S-Patrone , s. Patrone , S. 509.

Lexikoneintrag zu »S-Patrone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 698.
S-stange

S-stange [Pierer-1857]

S-stange , kleine Stange in Gestalt eines S im Gefäße eines Pallasches .

Lexikoneintrag zu »S-stange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 614.
S-Strich

S-Strich [Wander-1867]

* Er geht den S- S-Strich . – Masson, 377. Ist angetrunken. (S. ⇒ Oberstübchen 3.) In Spanien , wo alle Mohammedaner Mauren heissen, sagt man von einem halbbetrunkenen Menschen , der im Gehen hin und her schwankt, Mauren gehen, Mauren kommen. ( Robinson, VI, 93. ) Frz ...

Sprichwort zu »S-Strich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 754.
S. A.

S. A. [Pierer-1857]

S. A. , 1 ) Abkürzung auf römischen Münzen für Securitas od. Spes . Augusti ; 2 ) auf Recepten entweder für secundum artem , nach der Kunst (der Chemiker u. Apotheker); od. für sine acido, sine kali , ohne Säure , ohne Alkali ; 3 ) bei Angabe von ...

Lexikoneintrag zu »S. A.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 636.

S. Benedikts Einsamkeit [Literatur]

S. Benedikts Einsamkeit Hier, in ausgehölten Felsen Wohntest du, weiser Siedler, Dem Gott dich weihend Dem dein Herz und deine Seele brannte. Große Entzückungen Wandelten dir vom Ufer herüber, Wenn der donnernde Strom Dir unten sein Kirchenlied sang. In nächtlichen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 231-232.: S. Benedikts Einsamkeit
S. C.

S. C. [Pierer-1857]

S. C. , officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates Süd Carolina .

Lexikoneintrag zu »S. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 31.
S. c.

S. c. [Pierer-1857]

S. c. , Abbreviatur 1 ) für Senatusconsultum ; 2 ) für suo conto , auf seine Rechnung .

Lexikoneintrag zu »S. c.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 31.
S. C. M.

S. C. M. [Pierer-1857]

S. C. M. , Abbreviatur für Sacra Caesarea Majestas , kaiserliche Majestät .

Lexikoneintrag zu »S. C. M.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 702.
S. cur.

S. cur. [Herder-1854]

S. cur. , gewöhnlicher salv. cur. , Abkürzung für salvis curialibus , lat., unbeschadet der Formalitäten, Gebräuche.

Lexikoneintrag zu »S. cur.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 163.
S. D. G.

S. D. G. [Herder-1854]

S. D. G. d.h. soli Deo gloria , Gott allein die Ehre !

Lexikoneintrag zu »S. D. G.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 163.
S. D. G.

S. D. G. [Pierer-1857]

S. D. G. , Abkürzung für Soli Deo Gloria , Gotte allein die Ehre .

Lexikoneintrag zu »S. D. G.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 715.
S. E.

S. E. [Herder-1854]

S. E. , Abkürzung für son Eminence oder son Excellence.

Lexikoneintrag zu »S. E.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 163.
S. E.

S. E. [Pierer-1857]

S. E. , Abkürzung für 1 ) Son Eminence , Seine Eminenz; 2 ) Son Excellence , Seine Excellenz .

Lexikoneintrag zu »S. E.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 716.
S. e. c.

S. e. c. [Pierer-1857]

S. e. c. , Abbreviatur für Salvo errore calculi , s.d.

Lexikoneintrag zu »S. e. c.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 721.
S. e. e. o.

S. e. e. o. [Herder-1854]

S. e. e. o. , s. Salva.

Lexikoneintrag zu »S. e. e. o.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 170.

Artikel 756.588 - 756.607

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon