Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Qualifikationstabelle

Qualifikationstabelle [Roell-1912]

Qualifikationstabelle s. Diensttabelle .

Lexikoneintrag zu »Qualifikationstabelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 149.
Quecksilberkontakte

Quecksilberkontakte [Roell-1912]

Quecksilberkontakte s. Schienenstromschließer .

Lexikoneintrag zu »Quecksilberkontakte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 149.
Queensland

Queensland [Roell-1912]

Queensland, großbritannische Kolonie, Bundesstaat des Commonwealth of Australia (s. Australien , Bd. I, S. 330), 1,731.400 km 2 , 908.000 Einwohner, grenzt im Süden an Neusüdwales, im Westen an Südaustralien . Die erste Eisenbahn ist die am 31. Juli 1865 ...

Lexikoneintrag zu »Queensland«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 149-150.
Querkonstruktionen der Brücken

Querkonstruktionen der Brücken [Roell-1912]

Querkonstruktionen der Brücken, jene Teile eines Brückenüberbaues, die die Hauptträger untereinander verbinden und entweder unmittelbar die Fahrbahn tragen oder zur Sicherung der Lage und senkrechten Stellung der Hauptträger sowie zur Aufnahme der auf den Brückenüberbau einwirkenden wagrechten Kräfte dienen. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Querkonstruktionen der Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 150.
Querprofile

Querprofile [Roell-1912]

Querprofile (cross-sections, transverse sections; profils en travers; sezioni trasversale), Querschnitte , senkrecht zur Bahnachse , zur Achse der Straße, des Wasserlaufs oder eines Bauwerks gedachte Schnitte. Sie geben im Verein mit dem Längenschnitt (s.d.) ein vollständiges Bild von den Veränderungen ...

Lexikoneintrag zu »Querprofile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 150-151.
Querschwellen

Querschwellen [Roell-1912]

Querschwellen (cross-sleepers, transverse-sleepers; traverses; traversine), eiserne oder hölzerne, in der Regel senkrecht zur Gleisachse verlegte Schienenunterlagen, auf denen die Schienen in entsprechender Weise befestigt werden (Verbundschwellen und Eisenbetonschwellen, s. Oberbau ).

Lexikoneintrag zu »Querschwellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151.
Quittierungssignale

Quittierungssignale [Roell-1912]

Quittierungssignale, Signale, die bestätigen, daß ein Signal richtig verstanden ist. Die österreichischen Signalvorschriften schreiben z.B. in Art. 5 (10) vor, daß bei Unterbrechung der telegraphischen oder telephonischen Verständigung die Hilfssignale 10,11 oder 12 (s. Durchlaufende Liniensignale ) von Station ...

Lexikoneintrag zu »Quittierungssignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151.
Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn

Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn [Roell-1912]

Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn (Györ-Sopron-Ebenfurti vasút), in Ungarn gelegene normalspurige eingleisige Privathauptbahn mit dem Sitz der Gesellschaft in Budapest ( Betriebsdirektion Sopron), führt von Györ (Raab) über Sopron (Ödenburg) zur Landesgrenze bei Ebenfurth (Solenau, 120∙26 km ). Die Konzession ...

Lexikoneintrag zu »Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151.
Rabattarif

Rabattarif [Roell-1912]

Rabattarif, ein relativer Differentialtarif (s. Gütertarife , Bd. V, S. 471), der durch einen Frachtnachlaß meist in Form der Rückvergütung den einzelnen Verfrachter begünstigt. Er bezweckt der Regel nach eine besonders wirtschaftliche Ausnutzung der Betriebsmittel und wird deshalb demjenigen Versender öffentlich ...

Lexikoneintrag zu »Rabattarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151.
Radbelastung

Radbelastung [Roell-1912]

Radbelastung s. Achsbelastung .

Lexikoneintrag zu »Radbelastung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151.
Raddruck

Raddruck [Roell-1912]

Raddruck s. Achsbelastung .

Lexikoneintrag zu »Raddruck«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151.
Räder

Räder [Roell-1912]

Räder (wheels; roues; ruoti) für Eisenbahnfahrzeuge sind dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Innenseite der Lauffläche einen Vorsprung – den Spurkranz – zur sicheren Führung im Gleis tragen und daß die R. einer Achse mit dieser durch Aufpressen fest verbunden sind. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Räder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 157-162.
Räderdrehbank

Räderdrehbank [Roell-1912]

Räderdrehbank s. Drehbänke .

Lexikoneintrag zu »Räderdrehbank«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 162.
Räderpressen

Räderpressen [Roell-1912]

Räderpressen (wheel press; presse à caler les roues; torchio per ruote), Arbeitsmaschinen zum Aufpressen der Räder von Eisenbahnfahrzeugen auf die Achsen und Abpressen von den Achsen . Die Räder der Eisenbahnfahrzeuge müssen in einer bestimmten Entfernung voneinander in unverrückbarer Lage auf ...

Lexikoneintrag zu »Räderpressen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 162-165.
Räderversenkvorrichtungen

Räderversenkvorrichtungen [Roell-1912]

Räderversenkvorrichtungen (wheel lifting jacks; plateformes à demonter les roues; montarouti), auch kurzweg Rädersenken genannt, sind Hilfseinrichtungen zum Auswechseln von Räderpaaren und Drehgestellen der Fahrbetriebsmittel. Bei diesem Auswechslungsverfahren ist ein Hochheben der Fahrbetriebsmittel nicht erforderlich. R. sind vorzugsweise dort am Platz ...

Lexikoneintrag zu »Räderversenkvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 165-168.
Radialachsen

Radialachsen [Roell-1912]

Radialachsen (radial axles; essieux radiale; sala radiale), Achsen , die sich infolge besonderer Bauart ihrer Lagerung dem Krümmungshalbmesser der Bahnkrümmung entsprechend einstellen können. Sie finden hauptsächlich bei Lokomotiven Anwendung (s. Art. Adamsachse , Bisselgestell , Hohlachsen u. Radiallokomotiven ).

Lexikoneintrag zu »Radialachsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151.
Radiallokomotiven

Radiallokomotiven [Roell-1912]

Radiallokomotiven (radial locomotive; locomotive à inscription en courbe; locomotiva con disposizione di spostamento delle sale nelle curve), Lokomotiven , deren angetriebene Endachsen sich zum Zweck des leichten, zwanglosen Durchlaufs durch scharfe Bögen nach dem Krümmungshalbmesser einstellen. Als Beispiele solcher Lokomotiven sind ...

Lexikoneintrag zu »Radiallokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151-153.
Radkontakte

Radkontakte [Roell-1912]

Radkontakte s. Blockeinrichtungen .

Lexikoneintrag zu »Radkontakte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 153.
Radreifen

Radreifen [Roell-1912]

Radreifen s. Räder .

Lexikoneintrag zu »Radreifen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 153.
Radstand

Radstand [Roell-1912]

Radstand (wheel-base, distance of wheel-centers; écartement des essieux interasse), bei einem auf Räder gestellten Fahrzeug der gegenseitige Abstand der voneinander entferntesten Radachsen (der Endachsen). Bei Fahrzeugen mit Drehgestellen spricht man von einem R. des Fahrzeugs und einem R ...

Lexikoneintrag zu »Radstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 153-157.

Artikel 2.022 - 2.041

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon