Collin und Juliette.

[18] Im süßen Duft der Rosen

lag Schäfer Collinet

und machte seiner losen

Geliebten ein Bouquet

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


Fein züchtig, wie es Sitte,

sprach er mit ihr, allein[18]

bald mischte, als der Dritte,

sich Cypripor darein;

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


»Ich fühle deine Nähe,

du kleiner Göttersohn,

Dank, Amor, Dank – ich sehe,

dein Zepter winkt mir schon,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


O Dank für diese Stunde!

sie führet zum Genuß,

verspricht von diesem Munde

mir einen Wonnekuß[19]

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?«


So dacht' er – naht dem Weibchen

sich schnell – von Liebe warm,

umfaßt das zarte Leibchen,

den Alabasterarm,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


»Nimm diese Blumenkette!«

rief er: – »ich flocht die dir;

doch dafür, Juliette,

gewähr' ein Mäulchen mir,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –[20]

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?«


Drauf legt' er sie geschwinde

auf weichen Rasen hin,

berührt dem lieben Kinde

das anmuthsvolle Kinn,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


Sie widerstrebt, er ringet,

siegt – eilet zum Genuß,

in Rosenlippen dringet

ein feuervoller Kuß

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?[21]


»O Collin!« rief entzücket

die schöne Schäferin:

»wie hast du mich beglücket,

ich fühle Wonnesinn,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


Ach! meine Augen brechen

vor lauter Seligkeit;

wie groß, nicht auszusprechen

ist deine Zärtlichkeit,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?«


Des Schäfers banges Sehnen

ist nun gestillt – es floß[22]

ein Strom von Freudenthränen

in der Geliebten Schooß,

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


Sie trieben Scherz und Possen,

bis süßer Schlaf sie band,

die Augen fest geschlossen,

hielt eins des andern Hand

und etwas anders noch, –

ich wag' es nicht zu sagen, –

und etwas anders noch; –

wer wird nach allem fragen?


G[ottfried] A[ugust] B[ürge]r.[23]

Quelle:
Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 18-24.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon