Wie ich die Liebe kennen lernte.

[78] Ich war ein Knab' und ging allein

in einen dichten Buchenhain,

den Wohnsitz guter Hirten,

wo viele hundert Tauben zart,

durch Lieb'und Gegenlieb' gepaart,

auf grünen Zweigen girrten.


Da kam ein Mädchen wunderschön

und lächelnd wie die Grazien,

mit Rosen auf den Wangen,

ihr Auge war voll Glanz und Licht

und bläulich wie Vergißmeinnicht,

g'rad' auf mich zugegangen.


Noch wußt' ich nicht, was Liebe war,

doch ward es mir so sonderbar,[78]

versteinert blieb ich stehen –

ich sah ihr starr in's Angesicht

und freute mich, und konnte nicht,

mich satt genug d'ran sehen.


Und als sie endlich zu mir sprach,

da wurden Sinne plötzlich wach,

die ich zuvor nicht kannte.

Mein Herz schlug mir ohn' Unterlaß

und in den Adern fühlt' ich was,

das heiß wie Feuer brannte.


Sie bat, ich möchte mit ihr gehn,

dort wüchsen Beeren roth und schön,

ich möcht' ihr welche pflücken.

sie schlang sich schnell an meinen Arm,

ihr Händchen war so weich und warm,

ich fing es an zu drücken.


Ich drückt' es ihr, und sie verstand

den kleinen sanften Druck der Hand,[79]

und drückte sanft mich wieder,

und sah mit holdem Lächeln dann

mich halb verstohlen schmachtend an

und dann am Busen nieder.


Auch ich sah nach dem Busen hin,

und sie ward roth bis an das Kinn,

als sie den Blick entdeckte,

und plötzlich zog sie einen Flor

mit ungerechten Händen vor,

der ihre Brust versteckte.


Ich schwieg, doch kehrte stets mein Blick

zu jenem Zauberritz zurück,

der sanft sich hob und blähte,

doch der vermaledeite Flor

hing wie ein Nebel dicht davor,

so sehr mein Aug' auch spähte.


So gingen wir ein Weilchen fort

und keines sprach ein einzig Wort,[80]

bis wir uns niedersetzten,

und viel von himmlischem Gefühl

und unbekanntem Minnespiel

und Glück der Liebe schwätzten.


Wir saßen hier auf weichem Moos,

ich legte mich auf ihren Schooß;

mit glühendem Verlangen

hob ich mich leise dann empor,

verschob geschwind den Busenflor

und küßte Brust und Wangen.


Sie sträubte sich, doch wenig nur,

ich folgte dann der schönen Spur,

ihr Mund, gebaut zum Küssen,

war meiner Wünsche süßes Ziel,

ließ mich der Wollust Vorgefühl

in vollem Maaß genießen.


Entflammter ward ich jetzt schon kühn,

ich hing mich fest an ihren Knie'n,[81]

warf halb mich auf sie nieder.

Verstohlen zupfte meine Hand

schon an dem kleinen Strumpfenband

und an dem leichten Mieder.


Ihr Röckchen hob ich leicht empor,

noch leichter wie den Busenflor;

nun fuhr ich mit den Händen

empor zum purpurfarb'nen Schooß,

den braungelocktes Haar umfloß,

und küßte Marmorlenden.


Das Heiligtum von Amathunt,

der rosenfarb'ne kleine Mund,

den heilig Schilf beschirmet,

ward bald von meinem Aug' entdeckt,

mit tausend Küssen überdeckt,

und siegreich dann bestürmet.


Wie flog sie unter mir empor,

als sich ihr Blick in Nacht verlor![82]

wie bebten ihre Glieder!

heiß drängte sich mein kochend Blut,

hoch flog ich auf in Liebesglut,

und sank dann heftig nieder.


So lernt' ich, was man Liebe nennt,

und o! seit dieser Stunde brennt,

voll dürstendem Verlangen,

ein Feuer mir in dieser Brust,

um stets zu gleicher Liebeslust

ein Mädchen zu umfangen.


Kommt, Mädchen, die ihr lüstern seid,

und schmeckt durch mich die Süßigkeit

von Amors schönstem Spiele,

die Glut, die euer Herz verzehrt,

und euch erblaßt, ist's immer werth,

daß sie ein Jüngling kühle.


Ung[enannt].[83]

Quelle:
Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 78-84.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon