Schweizerlied

[178] Lebet ihr Schweizer hoch,

Sterbe die Feindesbrut,

Die uns belog,

Streitet in Himmelshuth,

Trinket der Feinde Blut,

Heute befreit zu sein

Schlingt den Verein.


Schwühl ist die Sommerluft,

Kühl ist die Sternennacht,

Decket die Kluft!

Euer ist Leibes-Macht,[178]

Brücken sind leicht gemacht

Über sie schreitet hin

Sieg und Gewinn.


Jubelnd zum wilden Rhein

Hallet der Kühe-Reihn

Muthig allein! –

Wär es das weite Meer

Nimmer verweilt das Heer,

Suchet mit Augenblitz

Waffenbesitz.


Hört ihr den tiefen Klang

Schauert euch Feinden bang?

Herz aus uns sang!

Blut in die Wangen drang,

Wuth in den Sehnen rang,

Wonne es stürmt das Horn

Gegen euch Zorn.


Ordnet die schnellen Reihn,

Schauet im Mondenschein

Geister sich freun:

Weihet den Schützen ein,

Decket mit Kranzes Schein,

Einen der Feind er traf

Sinkend zum Schlaf.


Dränget die Lücke voll,

Jubelnd mein Tod erscholl

Kugel nun roll;

Grase am Boden toll,

Tod ist des Lebens Zoll

Zahlet des Vaterland's

Kühlenden Sand.


Dringt mit dem Morgenstern

Kühn in die Spieße ein.

Schaut nur den Stern.

Schlucket die Spieße ein,[179]

Krankheit ist böse Pein,

Wer von den Spießen sinkt

Himmelthau trinkt.


Schauet beim Morgenschein

Ruhend im Dämmerhayn

Feindes Gebein:

Höret den Siegsgesang

Der von den Brüdern klang! –

Feinde nur klagen bang,

Wonnegesang.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 178-180.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon