Der weiße Maulwurf

[321] Eine Tierfabel.


(Michael Georg Conrad in alter Kameradschaft zugeeignet.)


Ein dickes Maulwurfsehepaar,

Das glänzend schwarz wie Sammet war,

Erfuhr Familienzuwachs. Froh

Lag die Frau Maulwurf auf dem Stroh

Und leckte jedes Junge

Mit ihrer schmalen Zunge.


Da rief sie plötzlich: »Wunderlich,

Mir scheint, ich weiß nicht, irr ich mich,

Mich dünkts: Das Eine von den Drei'n,

Das muß was ganz besondres sein.

Leck du ihm doch mal auch das Fell!

Nicht wahr: Das spürt sich an wie – hell!?«


Der Gatte brummte: »Dummes Ding!

Red doch nicht wie ein Engerling!«


Sie aber, spitzig: »Liebes Kind,

Ich bin doch wohl nicht zungenblind:

Das Dritte, kleinste da, ist – weiß!«


»Daß ich dich in die Schaufel beiß!«


Zornwatschelnd kam er aus der Ecke,

Hub an ein prüfendes Gelecke,

That »Hem« und »Hum« und knurrte dann:[322]

»Das leckt sich wirklich helle an.

Ein Wunder, scheint mir, ist geschehn,

Ich will Großvatern holen gehn.«


Nahm einen dicken Engerling,

Der in der Vorratskammer hing,

Fraß ihn befriedigt auf und ging.


Nach vielem Wühlen kreuz und quer,

Bracht endlich er den Ahnen her.

Der schüttelte den Rüssel sehr

Und meinte, nie, so alt er wäre,

Hab er vernommen solche Märe.


Doch, als geleckt der Maulwurfsgreis,

Sprach er: »Der Junge da ist weiß,«

Und schüttelte noch mehr

Den Rüssel hin und her.


Bald war im ganzen Land herum

Das seltsame Mirakulum;

Gevatter und Gevatterin

Trug es geschäftig her und hin,

Und schnell von Ferne und von Nah

Warn wispernd Gratulanten da.

Das weiße Fell ging fast entzwei

Von allzu vieler Leckerei,

Und Mama Maulwurf schloß das Thor,

Ließ niemand mehr zum Lecken vor.
[323]

Sie war ein wenig eitel schon

Auf diesen weißgeborenen Sohn,

Und, wie nun schon die Mütter sind,

Er wurde bald ihr Hätschelkind.


So wuchs bewundert er heran

Vom Wunderknaben zum Wundermann,

Die Augen rot, das Fell schneeweiß,

Stolz war auf ihn der ganze Kreis.


Er selber aber zeigte sich

Recht sonderbar und wunderlich:

Mocht ungern bei den andern sein,

Saß träumend gern für sich allein;

Zumal das Wühlen schien ihm sehr

Verhaßt, wie wenn er kein Maulwurf wär.

Denn in den engen Winkelgängen

Blieb ihm gar viel am Felle hängen,

Das zu dem Weiße gar nicht paßte.

Es schien, daß er das Erdreich haßte.


Das machte schon viel böses Blut:

»Der Weiße dünkt sich wohl zu gut,

Für unsrer Heimat heiligen Dreck!?

Der Frevler bürstet sich ihn weg,

Statt patriotisch ihn als Zier

Im Fell zu tragen, so wie wir!

Entartung ist sein weißes Fell!

Er ist uns überhaupt zu hell.«[324]

So hob es mit Gemurmel an,

Doch ein Geknurre wurd es dann,

Als stolz der Weiße widersprach.

Auch warf man ihm schon Klumpen nach.


Da blieb er immer mehr für sich,

Gemieden und absonderlich.

Und eines Tags, da fühlte er,

Daß er am falschen Platze wär.

Heraus! Hinauf! Zu groß der Drang!

Er baute einen eignen Gang.

Und nicht hinab und nicht quer um,

Nein: grad hinauf! Das Publikum

Stand halb entsetzt, halb höhnisch da,

Als es den steilen Aufstieg sah:

»Wart, Bürschchen, das bekommt dir schlecht,

Der Augenschmerz geschieht dir recht,

Wenn oben dich die Sonne beißt,

Du warst zum letzten Male dreist!«


Vergnüglich harrten Alle

Daß er herunter falle

Und winsle; »Ach, das Licht thut weh,

Ich steige nie mehr in die Höh!«


Er aber, wie von Freude toll,

Rief: »Brüder, kommt! So wundervoll,

Wie nie ichs träumte, ist es hier,

Kommt, kommt zum Licht, ach, kommt zu mir![325]

Ich hab das Glück, das Glück gefunden,

Und ihr lebt in der Hölle unten!

Mir nach, mir nach, mir nach zum Licht!

Kommt alle, kommt und zaudert nicht!«


Wie das der schwarze Schwarm vernahm,

Jachheiße Wut ihn überkam:

»Herunter mit dem Galgenstrick!

Herunter! Brecht ihm das Genick!«


»Kommt, kommt zum Licht! Oh, kommt zu mir!«


»Ja, warte nur! Wir kommen dir!«


Und während er begeistert schrie,

Da gruben sie und wühlten sie

Viel krumme Gänge zu ihm hin

Und packten ihn und zerrten ihn –

Hinab. Und haben sein Fell zerfetzt

Und totgebissen ihn zuletzt.


Da lag der Weiße still im Dreck,

Befriedigt trollten die Schwarzen weg

Und fraßen viele Engerlinge

Und waren zufrieden und guter Dinge.


Doch, daß die Nachwelt einst erfahr,

Daß mal ein weißer Maulwurf war,[326]

Und zum Beweis das Fell erseh,

Bildeten sie ein Komitee:

»Zu des weißen Vließes Konservierung.«


Das erfand eine praktische Balsamierung,

Und des Maulwurfreiches weißer Sohn

Ward beigesetzt im Pantheon.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 321-327.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon