Vader Arndt

[416] (1859)


Oll Vader Arndt, du oll dütsch Blot,

hüt warst du nägentig Johr!

Wat lett din slohwitt Poll di got,

wat is din Öller ror!


Dor liggt sonn kloren Frühjohrsschin

üm Ogen di un Bran.

Sonn blank Kron dreggst, keen König sin

kann neben din bestahn.


Den Ihrenkranz un Austkranz hett

üns' leewe Herrgott jo

up dine breede Stirn di sett't,

un dorvon lücht't se so.


De lücht't as Eddelsteen un Gold

hen dörch ganz Dütschland hüt.

Glik got, wat Landsmann, jung un olt,

de freugt sick, de dat süht.


Glik väl, ob Heß een odder Preuß,

ob ut dat baiersch Land,

ob ut't Hannoversch odder Reuß

un vun de ditmarsch Kant,
[416]

glik väl, ob ut Land Mäkelbörg,

...

dat heel oll Dütschland dörch un dörch

dat freugt sick hüt mit di.


Wi weet' dat woll jo lütt un grot

un in de Schol dat Kind,

wi weet' dat alltosam recht got,

wat wi di schüllig sünd;


in Storm un an dat Spill,

wua du to üns hest stahn, oll Mann,

mit Blücher un mit Schill,

wua du in'n Storm hest stahn.


Dat Wäder dat was rusig slimm,

de Blitz slög vör di dal,

di œwerst slög de Slag nich krümm;

fast stünnst du as een Pahl.


Väl stiwe Kirls smet üm un üm

dat Wäder, slög dat dal;

di œwerst slög keen Slag nich krümm,

fast stünnst du as een Pahl.


Fast stünnst du dor in Rat un Dat,

de rechte Mann wast du.

Din Wurt dat was de rechte Dat;

din Aust des ühst du nu.


Din Aust is Leew – sonn Leew, oll Mann,

dörch alle Tokünft furt,

sonn Leew, de Gold nich köpen kann

un keen Kommandowurt;


sonn Dank, de heel sin Hart hengifft,

solang din Volk kann stahn,[417]

sonn Dank, de noch lebendig blifft,

wenn du all lang vergahn!


Oll Vader Arndt, du dütsch oll Blot,

hüt warst du nägentig Johr!

Wat lett din slohwitt Poll di got,

wat is din Öller ror,


een Eddelsteen, gefat't in Leew,

dat een'n dat Hart sick lacht!

Un Gott, de nägentig Johr di gew,

makt vull dat Hunnert sacht.
[418]

Quelle:
John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 416-419.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon