Die Entführung aus dem Serail

Die Entführung aus dem Serail

[464] Der Sultan winkt – Zuleima schweigt

Und zeigt sich gänzlich abgeneigt.


Die Entführung aus dem Serail

»Ha!« ruft der Sultan zorn'gen Muts,

»Führt sie hinweg!!« – Der Sklave tut's.[464]

Die Entführung aus dem Serail

Der Ritter Artur sucht voll Tücken

Des Hauses Wächter zu berücken.


Die Entführung aus dem Serail

Schon trinkt die Wache ziemlich viel,

Herr Artur stimmt sein Lautenspiel.
[465]

Die Entführung aus dem Serail

Jetzt ist die Schildwach' schon betrunken,

Und schau! Zuleima hat gewunken.


Die Entführung aus dem Serail

Hier grüßt man sich voll Zärtlichkeit –

– Gebt acht! der Aga ist nicht weit!


Die Entführung aus dem Serail

[466] Der ruft: »Herr Sultan, kommt in Eil'!

Grad steigt da wer in das Serail!«


Die beiden Türken steigen nach

Bis zu Zuleimas Vorgemach.


Die Entführung aus dem Serail

Die Entführung aus dem Serail

[467] Kaum sind die beiden Türken oben,

Da wird die Leiter umgeschoben.


Die Entführung aus dem Serail

Der Aga sticht in großer Hitze

Dem Sultan in die Nasenspitze.


Die Entführung aus dem Serail

[468] Das Pärchen aber, froh und heiter,

Entflieht per Schiff und segelt weiter.


Die Entführung aus dem Serail

Dem Sultan aber klopft das Herz

Vor Herzenspein und Nasenschmerz.[469]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 464-470.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon