Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

[137] Die Preußen setzen ihren Marsch auf Paris fort.
[137]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Vive la république!


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Die Beleuchtung in Paris wird immer spärlicher.
[138]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Milch gehört zu den Seltenheiten.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Was Zigaretten anbelangt, so ist Monsieur Jacques bereits auf seine Seegrasmatratze angewiesen.
[139]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Anfang der Selbst-Zernierung.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Häusliches Wildbret.
[140]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Moustache richtet sein Augenmerk auf das kleinere Geflügel.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques bratet seinen Kanarienvogel.
[141]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques wird lebhaft an die Gestalt erinnert, welche man Wurst zu nennen pflegt.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

»Excusez, mon ami, mais c'est la guerre.«
[142]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Moustache fährt Schlitten.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques erfindet die Explosionspillen.
[143]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Erster Versuch.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Günstiger Erfolg der neuen Erfindung.
[144]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Zwei Karbonaden pour les Prussiens.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Statt der Preußen stürzen sich zwei hungrige Citoyens auf die geladenen Karbonaden.
[145]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Furchtbare Wirkung der neuen Sprenggeschosse.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques wird desperat, ladet seine eigenen Stiefel
[146]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

und sprengt sich selbst gegen die Decke.[147]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 137-148.
Lizenz:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon