Die Rutschpartie

Die Rutschpartie

[274] Da kommt der Hans auf seinem Schlitten

Vergnügt den Berg herabgeritten.


Grad geht der Küster da vorbei

Und friert und denkt sich allerlei.


Die Rutschpartie

Die Rutschpartie

[274] Schwupp! hat der Schlitten ihn gefaßt,

Warum hat er nicht aufgepaßt?!


Die Rutschpartie

Ein Jäger raucht und geht nach Haus;

Der Schlitten kommt in vollem Saus.
[275]

Die Rutschpartie

Schau, schau! Den Hund, den hat's bereits.

Der Jäger spränge gern abseits;


Die Rutschpartie

Jedoch der Schlitten faßt ihn schon,

Die Tabakspfeife fliegt davon.
[276]

Die Rutschpartie

Nun kommt trotz Ach- und Wehgeschrei

Die Botenfrau auch an die Reih'.


So saust man unaufhörlich fort,

Bis zu dem steilen Abhang dort.


Die Rutschpartie

Die Rutschpartie

[277] Ein jeder fliegt von seinem Sitze;

Der Schuß geht los und durch die Mütze.


Die Rutschpartie

Hier steckt ein jeder tief im Schnee

Und reckt die Beine in die Höh'.
[278]

Die Rutschpartie

Doch gleich hat man sich aufgerafft

Und prügelt sich mit aller Kraft.


Die Rutschpartie

Zum Schluß geht man voll Schmerz beiseit;

Das macht die Unvorsichtigkeit.
[279]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 274-280.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon