Populäre Bilder aus der Naturgeschichte

[24] Aus dem Text »von Dr. Andreas Zapfelberger«:

Naturgeschichte ist jene Geschichte, die das dem Menschen klarmacht, was, wenn er es näher wissen will, ihn die Naturgeschichte lehrt. Ich ... beginne, Ihnen diejenigen Tiere vorzugsweise zur Kenntnis zu bringen, welche ... keiner weiteren Erklärung bedürfen ...:

Der Affe (simia homo) ... der Mensch unter den Tieren. Er hat vier Hände und ist deshalb sehr geeignet für musikalische Gesellschaften ...

Das Pferd (equus cabalus) ... der Esel des Menschen ...

Der Hirsch (cervus elaphus campestris communis silvestris domesticus coronatus) ... wirklich ein Hirsch unter den Hirschkühen ...
[24]

Populäre Bilder aus der Naturgeschichte

Das Renntier (cervus rennens) ... in Lappland das, was bei uns der Briefträger, nur daß es noch gemolken wird ...

Das Schwein (suum cuique, Linné) ... Mit Kreen genossen, ist es eine Lieblingswurst der Frankfurter ...

Der Hase (lepus gespictus Cuvier) ... der Spatz unter den Nagetieren.[25]

Der Bock (caper capernsauçe) ... jenes Tier, welches auch als Bier getrunken werden kann ...

Der Bär (ursus brummosus) ... aus welchem die Grenadiermützen gemacht wurden ...


Populäre Bilder aus der Naturgeschichte

Die Giraffe (camelopardalis pardalocamelis) ... nichts anderes als eine Mißgeburt des Meerschweinchens ...

Der Stier (taurus kälbernes) ... Die Nützlichkeit und Mannigfaltigkeit der Verwendung dieses Tieres ist entsetzlich ...[26]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 24-27.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon