Der Traum

[114] An Amalie H.


Jüngst hab' ich dich gesehn im Traum,

So lieblich saßest du behütet,

In einer Laube grünem Raum,

Von duftendem Jasmin umblütet,

Durch Zweige fiel das goldne Licht,

Aus Vogelkehlen ward gesungen,

Du saßest da, wie ein Gedicht

Von einem Blumenkranz umschlungen.


Und deine liebe Rechte trug

Das Antlitz mit so edlen Sitten,

Im Sand das aufgeschlagne Buch

Schien von dem Schoße dir geglitten;

Dich lehnend an den frischen Hag

Hauchtest du flüsternd leise Küsse,

Im Auge eine Träne lag

Wie Tau im Kelche der Narzisse.
[114]

Dich anzuschaun war meine Lust,

Zu lauschen deiner Züge Regen,

Und dennoch hätt' ich gern gewußt,

Was dich so innig mocht' bewegen?

Da bogst du sacht hinab den Zweig,

Strichst lächelnd an der Spitzenhaube,

An deine Schulter huscht' ich gleich,

Sah einen Baum in schlichtem Laube:


Und auf dem Baume saß ein Fink,

Der schleppte dürres Moos und Reisig,

»Schau her, schau wieder!« zirpt' er flink

Und förderte am Nestchen fleißig;

Er sah so keck und fröhlich aus,

Als trüg' er des Flamingo Kleider,

So sorglich hüpft' er um sein Haus,

Als fürcht' er bösen Blick und Neider.


Und wenn ein Reischen er gelegt,

Dann rief er alle Welt zu Zeugen,

Als müsse was der Garten hegt,

Blum' und Gesträuch sich vor ihm neigen;

Um deine Lippe flog ein Zug,

Wie ich ihn oft an ihr gesehen,

Und meinen Namen ließ im Flug

Sie über ihre Spalte gehen.


Schon hob ich meine Hand hinauf

Mit leisem Schlage dich zu strafen,

Allein da wacht' ich plötzlich auf

Und bin nicht wieder eingeschlafen;

Nur deiner hab' ich fortgedacht,

Säh' dich so gern am grünen Hage,

Mich dünkt, so lieb wie in der Nacht

Sah ich dich noch an keinem Tage.


Im Eise schlummern Blum' und Zweig,

Dezemberwinde schneidend wehen,[115]

Der Garten steht im Wolkenreich,

Wo tausend schönre Gärten stehen;

So golden ist kein Sonnenschein,

Daß er wie der erträumte blinke;

Doch du, bist du nicht wirklich mein?

Und bin ich nicht dein dummer Finke?


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 114-116.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Die Ausgabe von 1844)
Gedichte
Sämtliche Gedichte (insel taschenbuch)
Geistliches Jahr: Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Gedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon