Noch dennoch mußt du drum nicht ganz in Traurigkeit versinken

[249] 1.

Noch dennoch mußt du drum nicht ganz

In Traurigkeit versinken,

Gott wird des süßen Trostes Glanz

Schon wieder lassen blinken.

Steh in Geduld, wart in der Still[249]

Und laß Gott machen, wie er will,

Er kanns nicht böse machen.


2.

Ist denn dies unser erstes Mal,

Daß wir betrübet werden?

Was haben wir als Angst und Qual

Bisher gehabt auf Erden?

Wir sind wohl mehr so hoch gekränkt,

Und hat doch Gott uns drauf geschenkt

Ein Stündlein voller Freuden.


3.

So ist auch Gottes Meinung nicht,

Wenn er uns Unglück sendet,

Als sollt darum sein Angesicht

Ganz von uns sein gewendet;

Nein, sondern dieses ist sein Rat,

Daß der, so ihn verlassen hat,

Durchs Unglück wiederkehre.


4.

Denn das ist unser Fleisches Mut,

Wenn wir in Freuden leben,

Daß wir dann unserm höchsten Gut

Am ersten Urlaub geben,

Wir sind von Erd und halten wert

Viel mehr, was hier ist auf der Erd

Als was im Himmel wohnet.


5.

Drum fährt uns Gott durch unsern Sinn

Und läßt uns Weh geschehen;

Er nimmt oft, was uns lieb, dahin,

Damit wir aufwärts sehen

Und uns zu seiner Güt und Macht,

Die wir bisher nicht groß geacht,

Als Kinder wiederfinden.
[250]

6.

Tun wir nun das, ist er bereit,

Uns wieder anzunehmen,

Macht aus dem Leide lauter Freud

Und Lachen aus dem Grämen,

Und ist ihm das gar schlichte Kunst;

Wen er umfängt mit Lieb und Gunst,

Dem ist geschwind geholfen.


7.

Drum falle, du betrübtes Heer,

In Demut vor ihm nieder;

Sprich: Herr, wir geben dir die Ehr,

Ach, nimm uns Sünder wieder

In deine Gnade! Reiß die Last,

Die du uns aufgeleget hast,

Hinweg, heil unsern Schaden!


8.

Denn Gnade gehet doch vor Recht,

Zorn muß der Liebe weichen,

Wenn wir erliegen, muß uns schlecht

Gott sein Erbarmen reichen;

Dies ist die Hand, die uns erhält,

Wo wir die lassen, bricht und fällt

All unser Tun in Haufen.


9.

Auf Gottes Liebe mußt du stehn

Und dich nicht lassen fällen,

Wenn auch der Himmel ein wollt gehn

Und alle Welt zerschellen;

Gott hat uns Gnade zugesagt,

Sein Wort ist klar, wer sich drauf wagt,

Dem kann es nimmer fehlen.


10.

So darfst du auch an seiner Kraft

Gar keinen Zweifel haben.

Wer ists, der alle Dinge schafft?[251]

Wer teilt aus alle Gaben?

Gott tuts! Und das ist auch der Mann,

Der Rat und Tat erfinden kann,

Wann jedermann verzaget.


11.

Deucht dir die Hilf unmöglich sein,

So sollst du gleichwohl wissen:

Gott räumt uns dieses nimmer ein,

Daß er sich laß einschließen

In unsers Sinnes engen Stall;

Sein Arm ist frei, tut überall

Viel mehr als wir verstehen.


12.

Was ist sein ganzes wertes Reich

Als lauter Wundersachen?

Er hilft und baut, wann wir uns gleich

Des gar kein Hoffnung machen,

Und das ist seines Namens Ruhm,

Den du, wann du sein Heiligtum

Willst sehen, ihm mußt geben.

Quelle:
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 249-252.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe: Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte
Erinnerungen 2014: Postkartenkalender - Christliche Lieder & Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe. Gesamtausgabe seiner Lieder und Gedichte
Gedichte Von Paulus Gerhardt (German Edition)

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon