Mirjams Siegesgesang

[184] Gedicht von Franz Grillparzer


In Musik gesetzt von Franz Schubert


Rührt die Cymbel, schlagt die Saiten,

Laßt den Hall es tragen weit;

Groß der Herr zu allen Zeiten,

Heute groß vor aller Zeit.


Chor.


Groß der Herr zu allen Zeiten,

Heute groß vor aller Zeit.
[184]

Aus Ägypten vor dem Volke,

Wie der Hirt den Stab zur Hut,

Zogst du her, dein Stab die Wolke,

Und dein Arm des Feuers Glut.


Chor.


Zieh ein Hirt vor deinem Volke,

Stark dein Arm, dein Auge Glut.


Und das Meer hört deine Stimme,

Tut sich auf dem Zug, wird Land,

Scheu des Meeres Ungetüme,

Schauns durch die kristallne Wand.


Chor.


Wir vertrauten deiner Stimme,

Traten froh das neue Land.


Doch der Horizont erdunkelt,

Roß und Reiter löst sich los,

Hörner lärmen, Eisen funkelt –,

Es ist Pharao und sein Troß.


Chor.


Herr, von der Gefahr umdunkelt,

Hilflos wir, dort Mann und Roß.


Und die Feinde, mordentglommen

Drängen nach dem sichern Pfad;

Jetzt und jetzt – da horch! welch Säuseln,

Wehen, Murmeln, Dröhnen – Sturm.

's ist der Herr in seinem Grimme,

Einstürzt rings der Wasserturm.


Mann und Pferd,

Roß und Reiter,

Eingewickelt, umsponnen

Vom Netze der Gefahr.

Zerbrochen die Speichen ihrer Wagen;

Tot der Lenker, tot das Gespann.

Tauchst du auf, Pharao?

Hinab, hinunter,

Hinunter in den Abgrund,

Schwarz wie deine Brust.[185]

Und das Meer hat nun vollzogen,

Lautlos rollen seine Wogen,

Nimmer gibt es, was es barg,

Eine Wüste, Grab zugleich und Sarg.


Chor.


Tauchst du auf, Pharao?

Hinab, hinunter,

Hinunter in den Abgrund,

Schwarz wie deine Brust.

Schrecklich hat der Herr vollzogen,

Lautlos ziehn des Meeres Wogen;

Wer errät noch, was es barg?

Frevlergrab zugleich und Sarg. –


Drum mit Cymbel und mit Saiten

Laßt den Hall es tragen weit,

Groß der Herr zu allen Zeiten,

Heute groß vor aller Zeit.


Chor.


Groß der Herr zu allen Zeiten,

Heute groß vor aller Zeit.

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 184-186.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon