Elegie auf ein Landmädchen

[154] Schwermuthsvoll und dumpfig halt Geläute

Vom bemooßten Kirchenthurm herab;

Väter weinen, Kinder, Mütter, Bräute;

Und der Todtengräber gräbt ein Grab.

Angethan mit einem Sterbekleide,

Eine Blumenkron' im blonden Haar,

Schlummert Rößchen, so der Mutter Freude,

So der Stolz des Dorfes war.


Ihre Lieben, voll des Mißgeschickes,

Denken nicht an Pfänderspiel und Tanz,

Stehn am Sarge, winden, naßes Blickes,

Ihrer Freundin einen Todtenkranz.

Ach, kein Mädchen war der Thränen werther,

Als du gutes, frommes Mädchen bist,

Und im Himmel ist kein Geist verklärter,

Als die Seele Rößchens ist.


Wie ein Engel, stand, im Schäferkleide,

Sie vor ihrer kleinen Hüttenthür.

Wiesenblumen waren ihr Geschmeide,

Und ein Veilchen ihres Busens Zier.

Ihre Fächer waren Zephyrs Flügel,

Und der Morgenhayn ihr Putzgemach,

Diese Silberquellen ihre Spiegel,

Ihre Schminke dieser Bach.
[154]

Sittsamkeit umfloß, wie Mondenschimmer,

Ihre Rosenwangen, ihren Blick,

Nimmer wich der Seraph, Unschuld, nimmer,

Von der holden Schäferin zurück.

Jünglingsblicke taumelten, voll Feuer,

Nach dem Reiz des lieben Mädchens hin,

Aber keiner, als ihr Vielgetreuer,

Rührte jemahls ihren Sinn.


Keiner als ihr Willhelm! Frühlingsweihe

Rief die Edeln in den Buchenhayn,

Angeblinkt von Mayenhimmelbläue,

Flogen sie den deutschen Ringelreihn.

Rößchen gab ihm Bänder, mancher Farbe,

Kam die Erndt', an seinen Schnitterhut,

Saß mit ihm auf einer Weitzengarbe,

Lächelt' ihm zur Arbeit Muth.


Band den Weitzen, welchen Willhelm mähte,

Band, und äugelt' ihrem Liebling nach,

Bis die Kühlung kam, und Abendröthe

Durch die falben Westgewölke brach.

Über alles war ihm Rößchen theuer,

War sein Taggedanke, war sein Traum.

Wie sich Rößchen liebten und ihr Treuer,

Lieben sich die Engel kaum.


Willhelm, Willhelm! Sterbeglocken hallen,

Und die Grabgesänge heben an,

Schwarzbeflorte Trauerleute wallen,

Und die Todtenkrone weht voran.[155]

Willhelm wankt, mit seinem Liederbuche,

Naßen Auges, an das ofne Grab,

Trocknet, mit dem weißen Leichentuche,

Sich die hellen Thränen ab.


Schlummre sanft, du gute, fromme Seele,

Bis auf ewig dieser Schlummer flieht.

Wein' auf ihrem Hügel, Philomele,

Um die Dämmerung, ein Sterbelied.

Weht, wie Harfenlispel, Abendwinde,

Durch die Blumen, die ihr Grab gebar,

Und im Wipfel dieser Kirchhoflinde

Nist' ein Turteltaubenpaar.
[156]

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 154-157.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon