Zukunftslied

[145] Übermüt'ge Triumphierer,

Weh euch, wenn ihr's noch nicht fühlt,

Wie der treffliche Minierer

Schon den Boden unterwühlt,

Daß ihr in der Geisterstunde

Kläffend unser Ohr zerreißt! –

Doch wir wissen, ihr seid Hunde,

Und ihr glaubt an keinen Geist.


Aber kommen wird ein Pfingsten

Donnernd über euer Haupt

Und ein Festtag der Geringsten,

Der des Hochmuts Stamm entlaubt.

Der sich lange selbst vergessen,

Ist am Ziel der Unglücksbahn,

Und der Mensch, der sie durchmessen,

Kommt beim Menschen endlich an.


Fort mit eurer Ahnenbilder

Übernächtigem Gesicht!

Geht und pflanzt in eure Schilder,

Ritter, ein Vergißmeinnicht!

Nur ein Ritter ohne Tadel,

Nur ein Priester soll noch sein:

Für die ganze Welt den Adel!

Für die Menschheit Brot und Wein!


Keine Steuern, keine Zölle,

Des Gedankens Freiverkehr!

Keinen Teufel in der Hölle,

Keinen Gott im Himmel mehr![145]

Nieder mit dem Blutpokale,

Drin der Kirche Wahnwitz kreist!

Ein Kolumb zerbricht die Schale,

Wenn er eine Welt beweist.


Einmal noch uns aufzuraffen

Zu des Lebens Maienlust,

Reißen wir das Schwert der Pfaffen

Aus der Menschheit wunder Brust!

Zwischen Jägern und Gehetzten

Sei entbrannt die wilde Schlacht,

Bis man Frieden auf dem letzten

Eingestürzten Tempel macht.


Zittert, zittert, blöde Toren,

Vor der Zukunft eh'rnem Tritt –

Ja, die Zeit ist neu geboren,

Ja, und ohne Kaiserschnitt;

Und erobert wird das Leben,

Und wir jubeln gloria:

Alle Schulden sind vergeben,

Denn kein Gläubiger ist da.


Durch die Wolken seh ich's tagen,

Und die Nebel, sie verwehn;

Mit dem Pegasus am Wagen

Muß es endlich vorwärtsgehn.

Eine Phalanx laßt uns schlingen,

Die kein Henker brechen kann,

Und wie jener Römer singen,

Nur: die Waffen und den Mann!


Ungestüm in tausend Gliedern,

Tausend Adern glüht der Streit,

Und ein Arsenal von Liedern

Liegt in Deutschland kampfbereit.[146]

Denn wir wissen, die Erhörung

Wird kein Flehender empfahn:

Drum die Fahne der Empörung

Trag die Poesie voran!


Quelle:
Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 145-147.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon