Ein Traum von großer Magie

[17] Viel königlicher als ein Perlenband

Und kühn wie junges Meer im Morgenduft,

So war ein großer Traum – wie ich ihn fand.


Durch offene Glastüren ging die Luft.

Ich schlief im Pavillon zu ebner Erde,

Und durch vier offne Türen ging die Luft –


Und früher liefen schon geschirrte Pferde

Hindurch und Hunde eine ganze Schar

An meinem Bett vorbei. Doch die Gebärde


Des Magiers – des Ersten, Großen – war

Auf einmal zwischen mir und einer Wand:

Sein stolzes Nicken, königliches Haar.


Und hinter ihm nicht Mauer: es entstand

Ein weiter Prunk von Abgrund, dunklem Meer

Und grünen Matten hinter seiner Hand.


Er bückte sich und zog das Tiefe her.

Er bückte sich, und seine Finger gingen

Im Boden so, als ob es Wasser wär.


Vom dünnen Quellenwasser aber fingen

Sich riesige Opale in den Händen

Und fielen tönend wieder ab in Ringen.


Dann warf er sich mit leichtem Schwang der Lenden –

Wie nur aus Stolz – der nächsten Klippe zu;

An ihm sah ich die Macht der Schwere enden.


In seinen Augen aber war die Ruh

Von schlafend- doch lebendgen Edelsteinen.

Er setzte sich und sprach ein solches Du
[17]

Zu Tagen, die uns ganz vergangen scheinen,

Daß sie herkamen trauervoll und groß:

Das freute ihn zu lachen und zu weinen.


Er fühlte traumhaft aller Menschen Los,

So wie er seine eignen Glieder fühlte.

Ihm war nichts nah und fern, nichts klein und groß.


Und wie tief unten sich die Erde kühlte,

Das Dunkel aus den Tiefen aufwärts drang,

Die Nacht das Laue aus den Wipfeln wühlte,


Genoß er allen Lebens großen Gang

So sehr – daß er in großer Trunkenheit

So wie ein Löwe über Klippen sprang.


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Cherub und hoher Herr ist unser Geist –

Wohnt nicht in uns, und in die obern Sterne

Setzt er den Stuhl und läßt uns viel verwaist:


Doch Er ist Feuer uns im tiefsten Kerne

– So ahnte mir, da ich den Traum da fand –

Und redet mit den Feuern jener Ferne


Und lebt in mir wie ich in meiner Hand.
[18]

Quelle:
Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 17-19.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Gedichte: Ausgabe 1924
Der Brief des Lord Chandos: Schriften zur Literatur, Kunst und Geschichte
Erzählungen
Jedermann: Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Der Schwierige: Lustspiel in drei Akten
Der Rosenkavalier: Komödie für Musik in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal. Textausgabe

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon