Trost
Ein Rundgesang.
1813.

[84] Wie wir so treu beisammen stehn

Mit unverfälschtem Blut!

Der Feierstunde heilig Wehn

Schwellt meinen jungen Mut.

Es treibt mich rasch zum Liede fort,

Zum Harfensturm hinaus.

Im Herzen lebt ein kühnes Wort –

Was gilt's? ich sprech' es aus.


Die Zeit ist schlimm, die Welt ist karg,

Die Besten weggerafft,

Die Erde wird ein großer Sarg

Der Freiheit und der Kraft.

Doch Mut! – Wenn auch die Tyrannei

Die deutsche Flur zertrat:

In vielen Herzen, still und treu,

Keimt noch des Guten Saat.
[84]

Verschüchtert durch den blut'gen Ruhm

Und durch der Schlachten Glück,

Flohn zu der Seele Heiligtum

Die Künste scheu zurück.

Sind auch die Thäler jetzt verwaist,

Wo sonst ihr Tempel war:

Es bleibt doch jeder reine Geist

Ihr ewiger Altar.


Und Freundestreu' und Wahrheit gilt

Noch eine heil'ge Pflicht.

Sieh, wie der Giesbach brausend schwillt!

Du rufst – mich schreckt er nicht.

Und läg' es vor mir wolkenweit

Und sternhoch über mir:

Beim Gott! ich halte meinen Eid.

Schlag' ein! ich folge dir!


Und Frauenunschuld, Frauenlieb'

Steht noch als höchstes Gut,

Wo deutscher Ahnen Sitte blieb

Und deutscher Jünglingsmut.

Noch trifft den Frevler heil'ger Bann,

Der diesen Zauber stört;

Wer für sein Lieb nicht sterben kann,

Ist keines Kusses wert.


Auch du hast noch nicht ausgeflammt,

Du heil'ge Religion!

Was von der ew'gen Liebe stammt,

Ist zeitlich nicht entflohn.

Das Blut wäscht die Altäre rein,

Die wir entheiligt sehn.

Die Kreuze schlägt man frevelnd ein,

Doch bleibt der Glaube stehn.


Und noch regt sich mit Adlersschwung

Der vaterländ'sche Geist,

Und noch lebt die Begeisterung,

Die alle Ketten reißt.[85]

Und wie wir hier zusammenstehn,

In Lust und Lied getaucht,

So wollen wir uns wiedersehn,

Wenn's von den Bergen raucht.


Dann frisch, Gesellen! Kraft und Mut

Der Tag der Rache kömmt! –

Bis wir sie mit dem eignen Blut

Vom Boden weggeschwemmt!

Und du im freien Morgenrot,

Zu dem die Hymne stieg,

Du führ' uns, Gott – wär's auch zum Tod –

Führ' nur das Volk zum Sieg!


Quelle:
Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 84-86.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Leier und Schwert
Leier und Schwert, Zriny, Rosamunde, mit Einleitung;

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon