Der Frühling

[32] an die Frau von Wrech.


Freundin dessen, der die Welt regieret,

Der an diamantnen Ketten führet

Jene Sonnen über unserm Haupt!

Sieh'! an seiner Ordnung goldnen Seilen

Muß der Frühling neu herunter eilen

Mit dem Schmuck, den ihm der Herbst geraubt.


Siehe! wie beflügelt er gekommen

Und die Trauer der Natur benommen.

Wie er sie schon jugendlich geschmückt,

Mädchen, die den Lenz im Antlitz haben,

Männer, Jünglinge und kleine Knaben

Und der Greiß, der sich am Stabe bückt;
[33]

Alles geht, gereizt von den Gerüchen

Junger Veilchen, die so niedrig kriechen

Und doch edler, als die Tulpen sind!

Und der Hyacinthen ofne Glocken

Duften Balsam, den um seine Locken

Dir entgegen trägt der Frühlingswind.


Blat und Frucht, die in der Knospe lagen,

Dringen sich des Schöpfers Lob zu sagen,

Aus der Hülle nun mit Macht hervor.

Wenn die stummen Redner prächtig blühen,

Steigt, in regellosen Symphonien,

Aus den Zweigen ein Gesang empor!


Ohne Muse, ohne Kunst und Schriften

Singt die Lerche, schwebend in den Lüften,

Unaufhörlich ihr pindarisch Lied!

Unter ihr, in früher Tagesstunde,

Singt mit bäurisch vollgenommnem Munde

Auch die Einfalt, welche Furchen zieht!
[34]

Lämmer, die noch an den Müttern saugen,

Blöken dem zum Lobe, dessen Augen

Das Insekt im Staube kriechen sehn.

Ihn muß so der Wurm im Grase preisen,

Als das Herz mit ihm bekannter Weisen,

Als die Räder, die den Weltbau drehn.


O du Tochter seiner Lieb und Güte,

Der in jedem Lenz die junge Blüthe,

Und die grüne Saat sein Lob beschreibt.

Höher, als der Dichtgeist in dem Fluge

Preisest du mit jedem Athemzuge

Einen Gott, der deine Freude bleibt!


Alles singt ihm. – Seine Nachtigallen

Oft behorchend, will ich Lieder lallen

Voll vom Lobe dessen, der mich schuf;

Bienen, die auf Lindenwipfeln summen,

Und des Fleisses Lehrer, jene Stummen

Im Erdhaufen, werden mir ein Ruf!

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 32-35.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon