Ode an Psyche

[17] O Göttin! lausche diesem armen Lied,

Das lieb Erinnern, süßer Zwang geboren;

Verzeih, das dein Geheimnis es erriet

Und wiederkündet deinen eignen Ohren:

Ich träumte heut – denn sollte wacher Sinn

Wohl je die lichtbeschwingte Psyche schauen? –

In lichtem Walde schritt ich für mich hin,

Da plötzlich faßte mich ehrfürchtig Grauen:

Eng Seit an Seite lag ein schönes Paar

Ins Gras gebettet, über ihnen spann

Das Laub ein flüsternd Dach, ein Bächlein rann

Durchs Grün, kaum wahrnehmbar.


Auf blumiger Au, die bunt und silberklar

Und kühl und duftend in die Stille sann,

Sanftatmend lagen sie, die Flügel bogen

Sich aneinander und die Arme auch,

Die Lippen trennte nur ein Atemhauch,

Als halbe Schlummer Mund von Mund gezogen,

Als würden jungerwachte Liebeswogen

Zu neuem seligen Küssen sie beglücken.

Den Knaben kannte ich;

Du Taube doch, du lieblichstes Entzücken,

Warst Psyche sicherlich!


O letztgebornes lieblichstes Gesicht

Hoch über des Olymps verbleichter Pracht!

O schöner du als erstes Sternenlicht,

Das wie ein Glühwurm in den Abend wacht.

Ja schöner du! Obgleich nicht ein Altar

Noch Opfer dir geschichtet

Und nächtens keine süße Mädchenschar

Zu dir Gesänge richtet:[18]

Kein Wort, kein Flötenspiel, kein frommer Rauch,

Der sanft aus schwingenden Gefäßen wellte,

Kein Schrein, kein Hain, nicht ein inbrünstiger Hauch,

Der eines bleichen Priesters Träumen schwellte.


O Strahlendste! Zu spät für jene Zeit,

Zu spät, zu spät auch für leichtgläubige Leier,

Die heilig sprach des Waldes Einsamkeit,

Heilig die Luft, das Wasser und das Feuer.

Doch selbst in unsern Tagen, die so ferne

Von froher Frömmigkeit, erglänzt dein Flug,

Der über stürzenden Olymp dich trug,

Nun meinen Augen, und ich bete gerne.

So laß mich sein die süße Mädchenschar,

Die betet am Altar,

Dein Wort, dein Flötenspiel, dein frommer Rauch,

Den dir ein schwingend Weihgefäß entsendet,

Dein Schrein, dein Hain und dein inbrünstiger Hauch,

Den eines bleichen Priesters Traum dir spendet.


Ich will, dein Priester, dir den Tempel richten

In meiner Seele unbegangnem Hain:

Verschlungene Gedanken sind die Fichten,

Die flüsternd schützen deinen heiligen Stein,

In dunklen Gruppen sollen all die Bäume

Die steilen Bergesklüfte dicht befiedern,

Und schlummernde Dryaden wiegt in Träume

Der Wind, der Strom, der Wald mit seinen Liedern.

Und in der Mitte dieser weiten Stille

Baut dir ein rosiges Heiligtum mein Wille

Mit allem, was inbrünstiges Hirn ersinnt,

Umrankten Gittern, seltnen Blütenglocken.

Im Blumenhain, den Phantasie dir spinnt,

Ist alles Blühen ewiges Frohlocken,[19]

Und dort ist dein allsüße Seligkeit,

So weit wie Träume fassen,

Und Fackel nachts und Fenster, das bereit,

Die Liebe einzulassen.

Quelle:
Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 17-20.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Auswahl)
Gedichte. Englisch / deutsch.
Auf eine griechische Urne: Gedichte. Zweisprachig
Auf eine griechische Urne: Gedichte. Zweisprachig (insel taschenbuch)
Gedichte: Auswahl

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon