1

[11] In Gold und Purpur eingehüllt,

O Sonne! willst du scheiden?

Und ich, von Freuden überfüllt,

Soll plötzlich dich nun meiden?

Du hast mein Herz mit Lust entzündet,

Du allerschönste Königin!

Wenn mir dein strahlend Antlitz schwindet,

Ist nicht das Feuer tot und hin?
[11]

O reiche mir noch einen Strahl,

Der bindend, helfend auf mich falle,

Daß ich aus diesem Dämmertal

An deiner Hand hinüberwalle!

Ich will dein treuer Page bleiben,

Dein Spiegel, wie das klare Meer,

Als Schäfer deine Lämmer treiben,

Die Morgenwolken, vor dir her.


Als leichte, leichte Wolke nur

Laß mich an deinem Hofe weilen,

Als deines Glanzes schwächste Spur

Vor deinem Zuge kündend eilen!

Ich präg als Lehrer neue Lieder

Den Lerchen, deinen Kindern, ein.

Du willst mich nicht? du tauchest nieder?

Ich bin im Schatten und allein!


Ich wende mich verlassen ab,

Die Welt ist eine tote Kohle!

Was sonst die Klarheit wiedergab,

Stäubt, Asche, unter meiner Sohle.

Doch wie ich mich gen Osten kehre,

Steigt mir ein Wunder zaubrisch auf:

In einem weichen Rosenmeere

Beginnt der Mond den Elfenlauf.


Groß, magisch, wie ein Riesenstern,

Seh ich ihn überm Grünen hangen:

Er ist nicht kalt, er ist nicht fern,

Nein, warm und nah, wie zum Erlangen!

Ist er der Sonne Ährenleser,

Der nach verlornen Strahlen jagt?

Ist er der Sonne Reichsverweser,

Bis wieder sie im Osten tagt?
[12]

Es webt von Silber und Kristall

Ein Netz sich über alle Räume,

Wie feiner Elfenglöcklein Schall

Erklingt das spröde Laub der Bäume:

Das sind des Mondes Zitterstrahlen,

Die schlagen an die Blätter an –

Auf all dem Meer von Schein und Strahlen

Mein Auge schifft als leichter Kahn.


Und weil mein Herz am Westen noch,

Am Abendrote hängt mit Sehnen,

Fühl ich ein neues süßes Joch

Von Osten über mich sich dehnen.

Ich schwebe zwischen toten Wonnen

Und neuem Hoffen wunderbar

Wie eine Knospe eingesponnen,

Die erst noch am Ersterben war!


Es ist auf Erden keine Nacht,

Die nicht noch ihren Schimmer hätte!

So groß ist keines Unglücks Macht:

Ein Blümlein hängt in seiner Kette.

Und ist das Herz vom rechten Schlage,

So baut es sich ein Sternenhaus

Und macht die Nacht zum hellen Tage,

Wo sonst nur Asche, Schutt und Graus!


Der du im Unsichtbaren schwebst,

Doch immer in mir widerklingend!

Der du die goldnen Brücken webst,

Von Welten sie zu Welten schwingend,

Du hast ein Liebesband gewoben

Mir um das Herz so alt und krank,

Du hast mich aus dem Staub erhoben –

Du großer Weber, habe Dank!


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 11-13.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte: Eine Auswahl
Gedichte in einem Band
Sämtliche Werke in sieben Bänden: Band 1: Gedichte
Sämtliche Werke in sieben Bänden: Band 1: Gedichte
Gottfried Keller's Traumbüchlein. Aufzeichnungen, Gedichte, Prosa

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon