Ave Marie auf dem Vierwaldstätter See

[241] 1847


Zur Zeit des Sonderbundes


Fuhr ein Schifflein gegen Flüelen,

Drin ich saß, zur Abendzeit,

Wo die finsteren Wasser spülen

Und den Bergen die Füße kühlen

Schon seit einer Ewigkeit.


Aus den finstern Felsengängen

Bang ein Hauch des Föhnes strich,

Ein Gewebe von Abendklängen

Zitterte an den Alpenhängen,

Und der Ferg bekreuzte sich.


Dunkel lauschten die Kapellen

Alter Freiheit aus dem See;[241]

Wo einst fuhren die frommen Tellen,

Tauchte jetzo aus den Wellen

Dieses Wassers schlimme Fee.


Ja, ich sah sie steigen, winken

Aus der schwärzlichgrünen Flut!

Ließ der Krone goldene Zinken

Tückisch in der Sonne blinken,

In der sterbenden Sonne Glut.


Fabelhaft und heidnisch blühte

Ihrer Schönheit arger Flor;

Wilde Schadenfreude glühte

Und ein buhlerisch Feuer sprühte

Aus den seidenen Wimpern vor.


Haar und Schleier, ungebunden,

Wehten in dem heißen Wind;

Und sie hielt im weißen, runden

Arm ein Kind mit sieben Wunden,

Ein ersterbendes, welkes Kind.


An den staffellosen Wänden

Glitt die grauliche Nix hinan;

Von den Purpurzinnen und Ränden

Hielt sie das Kind in erhobenen Händen

Über der Länder tiefen Plan.


Sieben Tropfen aus sieben Wunden

Preßte sie dem armen Wurm;

Wo die rot hinabgeschwunden,

Hat sich die Flut emporgewunden,

Schreiend in Wut und Weh und Sturm!
[242]

Wut und Wahn die Herzen faßte

An den Borden rings am See,

Daß der Priester im Blute praßte

Und der Bruder den Bruder haßte,

Ihm zum eigenen Gift und Weh!


Als das Ave Marie verklungen,

War der arge Spuk entflohn. –

Noch ein Alphorn hat gesungen

Aus der Höh, und leis bezwungen

Hat mein Herz sein süßer Ton.


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 241-243.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon