Unsre Fürsten

[251] Von der Palmenhöhe, dem Hain Siona's,

Kommen wir her, wir des Harfengesangs

Geweihte, dass Christen noch einst

Wir entflammen mit dem Feuer,


Das zu Gott steigt! Hier in dem Hain, wo Eichen

Schatten, erschallst schöner, Telyn, auch du,

Wenn Schöne des Herzens voran

Vor der Schönheit des Gesangs fleugt!


Mit Entzückung, wall' ich im Hain der Palmen,

Dichter, mit Lust, hier, wo Eich' und ihr Graun

Uns dämmert, das Vaterland euch,

Mich hinauf rief, ihm zu singen.
[252]

O bekränzet froh euch das Haupt, Thuiskons

Enkel! empfangt Braga's heiliges Laub!

Er bringt es den Hügel herab,

Wie es glanzvoll von dem Quell träuft!


Mit des Stolzes Tönen erschallt, (ihr wurdet,

Dichter, sein Stolz!) Braga's freudiges Lied!

Ihr tranket mit ihm aus dem Quell

Der Begeistrung, und der Weisheit;


Und ihr säumt noch? Singet ihm nach! Ihr siegtet

Über die Zeit! Deutschlands Fürsten ... Sie rief

Kein Stolz, euch zu leiten, herzu;

Und allein schwangt, was auch obstand,


Ihr mit edler Kühnheit euch auf! So werde

Euch denn allein auch unsterblicher Ruhm!

Der Name der Fürsten verweh,

Wie der Nachhall, wenn der Ruf schweigt.


Aus dem Hain Thuiskons entflieh kein sanftes

Silbergetön hin zum parischen Maal,

Das keiner besucht, und das bald,

In den Staub sinkt der Gebeine,
[253]

O wie festlich rauschet der Hain! Ich sehe

Fliegenden Tanz! Braga führt den Triumph!

Unsterblichkeit! rufet das Chor,

Und der Hain rufts in den Schatten!


Pyramiden sanken! der Wandrer findet

Trümmer nur noch! Lobschrift, welche die Burg

Des Fürsten nur kante, sie schläft

In dem Goldsaal, wie im Grabe!


Pyramiden, liegt ihr! und schlaf, des Schmeichlers

Werk, in des Saals Gruft, nicht weckbar! Uns macht

Unsterblich des Genius Flug,

Und die Kühnheit des Entschlusses,


Von des Lohns Verachtung entflamt! Einst kontet,

Fürsten, ihrs thun! Baut von Marmor euch jezt

Die Maale, vergessen zu ruhn!

Denn es schweigt euch in dem Haine.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 251-254.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon