Parodie des Liedes eines Schweitzers über die französische Revolution

1.

Ist's Wahrheit oder ist es Wahn,

Was Frankreich worden ist,

Daß Freyheitrufer-Tigerzahn

Das Mark des Landes frißt?


2.

Hat Frechheit und hat Wuth gesiegt

Und neue Tyranney?

Ist's wahr, daß Recht im Staube liegt,

Und herrscht nur Teufeley?


3.

Nein, Traum nicht, Schande unsrer Zeit!

Es gieng nicht, wie man sang!

Unglaubliches ward Wirklichkeit!

Der frechste Wurf gelang!


4.

Verabscheu, Menschheit, was geschah!

O Wahn und Täuschung, flieh'!

Die Zeit der Nacht und Greu'l ist da!

Beug', Mordsucht, ihr das Knie!


5.

Zwar, jene Höllen-Festung hat

Der Rache Hand zerstört!

Doch ach, wie manche Höllenthat

Geschah nun unverwehrt?


6.

Der Freyheit Ehrer, zittert nun!

Wank', aller Fürsten Kron'!

O Fürsten lernet: Gutes thun

Macht fest nicht mehr den Thron.


7.

Sey ernstes, warnend Beyspiel du,

O einzige Geschicht'!

Und ruf' den Gleichheitsrufern zu:

»Drückt Euers Gleichen nicht!«
[11]

8.

Gieb deinem Gott, was Gottes ist,

O menschliches Geschlecht!

Dem König, was des Königs ist,

Dem Volk nicht Räuberrecht.


9.

Es traure laut, in wessen Brust

Ein Herz voll Freyheit schlägt!

Ist Raub und Mordsucht dessen Lust,

Der Freyheits-Mützen trägt?


10.

Statt Eins – ein tausendfaches Joch!

Zerstört viel, nichts gebaut!

Freut Ihr Euch, Schweitzerstaaten, noch,

Im Herzen erst, dann laut?


11.

Jahrhunderte genossen wir

Der Freyheit Ruh' und Glück!

Kaum vier Jahr, ach! genosset Ihr,

Neu-Franken, Euer Glück!


12.

Wir jammern Euch mit Wehmut zu:

Seht nicht als Feind' uns an!

Ach! Warum flieht Ihr Recht und Ruh',

Und wandelt Schurken-Bahn?


13.

Auf Euer Thun sieht Gott herab,

Mit ernstem Richterblick!

Ihr raubt, was Gott dem Nächsten gab,

Und prahlt mit Recht und Glück.


14.

Gewaltthat nur ist Euer Ruhm,

Und Schandthat Euer Thun!

Ihr spielt mit Blut und Eigenthum,

Mit Eid und Gottheit nun!
[12]

15.

Ihr drängt den König, welcher treu

Sich dem Gesetze neigt

Und sich, ich hoff': ohn' Heucheley,

Als Freyheits-Ehrer zeigt.


16.

Ihr zürnet mit der Priesterschaar,

Zürnt mit dem Adelsheer.

Wer stolz und hart und herrschend war,

Ruft laut: »Ihr seyd's noch mehr!«


17.

Ihr liebt Bestechung, Goldsucht, Zwang,

In jeglicher Gestalt.

Zertrümmern wird, was Euch gelang;

Denn Ihr mißbraucht Gewalt.


18.

Was Eure Blutgier, ach! gethan

Am Tage, wie bey Nacht,

Deß sey, so lang man denken kann,

Mit Abscheu stets gedacht!


19.

Wer Freyheit liebt und Ruhe sucht,

Der ehret Menschenblut,

Verzeihet leicht des Königs Flucht,

Nicht Leoparden-Wuth.


20.

Nein! Demokraten-Tyranney

Ist Recht nicht, Freyheit nie!

Nicht Kannibalen-Barbarey,

Nicht Greuel-Anarchie.


21.

Dem Staate Segen, der mit Muth

Und Weisheit Freyheit ehrt!

Doch Fluch der Jakobinerbrut,

Die Ruh' und Eintracht stört!
[13]

22.

Wie kann, wo jeder herrschen will,

Die Eifersucht verglüh'n!

Spricht Freyheit, Frechheit ruft: Sey still!

Und schweigend muß sie flieh'n!


23.

Sey Stolz, sey Herrschsucht ewig fern

Vom Kreis des Vaterlands!

Nur dem Gesetze fröhne gern

Der Bürger jedes Stands!


24.

Und jeder ehre Recht und Pflicht,

Und den, der Beyde ehrt!

Und wer für Ruh' und Freyheit spricht,

Heiß' aller Ehren werth!


25.

Wer alle Ordnungen verletzt,

Und aufhäuft Noth auf Noth,

Und Mordsucht gegen Freyheit hetzt,

Der ist nicht Patriot!


26.

Nicht der, so der Gesetze lacht,

Geheim nach Herrschsucht geitzt,

Und schleicht, wie Pest, in finstrer Nacht,

Und zur Empörung reitzt!


27.

Nein, Schweitzeradern, bleibet rein

Von solchem bösen Blut!

Der heiße Patriot allein,

Der Gutes will und thut!


Quelle:
Johann Kaspar Lavater: Ausgewählte Werke. Band 4, Zürich 1943, S. 6-7,11-14.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon