Der bayerische Wallischerr.

[142] [Rep.]

Nix Schöners nicht auf Erden,

Als was ein Wallischerr, tralala.

[Solo.]

Ein schwarzbraun Pferd zu reiten,

Ein Federbusch von Haar,

[Rep.]

Den Säfel an der Seiten:

Ob wohl was Schöners war, tralala.


[Rep.]

Kaum hat es acht Uhr g'schlagen,

Sitzt Roß und Mann zu Pferd, tralala.

[Solo.]

Spazieren wird geritten,

Trampeter reit'n voran.

[Rep.]

Den Fahner in der Mitten

Und hint ein Flegelmann, tralala.


[Rep.]

Wir reiten durch die Straßen,

Das Pflaster möcht krepirn, tralala.

[Solo.]

Das Mädchen schaut vom Fenster

Und grüßt den Wallischerr,

[Rep.]

Und denkt sich: Ach mein Schönster!

Wenn ich dein Rößlein wär, tralala.
[143]

[Rep.]

Wir kommen auf die Wiesen

Und thun manöverirn, tralala.

[Solo.]

Der Oberst kummandiret

Der ganzen Frant voran,

[Rep.]

Und gleich darauf präsentiret

Die ganze Eskadran, tralala.

[Rep.]

D'rauf blast man auf Commando

Den Marsch zum Afanschirn, tralala.

[Solo.]

Da geht's als wie das Wetter

Im stärksten Carriere,

[Rep.]

Bis als daß die Trampeter

Nicht blasen nimmermehr, tralala.

[Rep.]

Nun reitet man zurücke

Wohl in die Garnisan, tralala.

[Solo.]

Und putzt sein Pferd und Sattel

Und Riemenwerk dazu;

[Rep.]

Und eilt zu seiner Kathel

Und wünscht ihr gute Ruh, tralala.

[Rep.]

Die schließt in ihre Arme

Den schönsten Wallischerr, tralala.

[Solo.]

Kein Kurafir, kein Jäger

Und auch kein Gardikor

[Rep.]

Soll dir mein Herzlein rauben,

Da steh ich dir davor, tralala.
[144]

[Rep.]

Vom Fuhrwesen gar keiner,

Und auch kein Pompertär, tralala.

[Solo.]

Nicht einmal ein Halahner,

Sein Lebtag kein Husar.

[Rep.]

Gar niemals ein Dragoner,

Vielweniger ein Standar, tralala.

[Rep.]

So bleiben sie beisammen

Bis zu dem Zapfenstreich, tralala.

[Solo.]

Aude, mein Schatz! muß gehen,

Muß gehen in Kusarm.

[Rep.]

Morg'n thu' ich dich schon sehen

Und schließen in die Arm, tralala.

[Rep.]

Und geht jetzt in den Stalle,

Und schaugt nach seinem Pferd, tralala.

[Solo.]

Ob es kein Mangel habe,

Ob alle Fenster zu.

[Rep.]

Dann legt er sich und labet

Sich durch die gute Ruh, tralala.

[Rep.]

Drum kann's nicht Schöners geben,

Als wie ein Wallischerr, tralala.

[Solo.]

Denn wenn er in Paradi,

So glanzt er wie die Sonn',

[Rep.]

Und bei der Prumernadi

Sieht man n' von Weitem schon, tralala.


Quelle:
D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 142-145.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon