Die neuen Argonauten

Sic nos diva potens Cypri,

Sic fratres Helenae, lucida sidera,

Ventorumque regat pater.

Hor.


Spannt die Segel jauchzend auf,

Rüstige Gefährten!

Trotz der Braven, die vom Lauf

Nie zur Heimath kehrten.


Zeus, den Schirmer in Gefahr,

Auf! ihn hoch zu preisen:

Dreimal sahn wir seinen Aar

Um den Wimpel kreisen.
[71]

Wo sich Muth und Jugendlust

In der Seele regen,

Ehern stemmt sich da die Brust

Der Gefahr entgegen.


Muthig, Brüder, wann sie dräut!

Nur im Kraftgefühle

Männlicher Beharrlichkeit

Kämpft man sich zum Ziele.


Hört ihr, wie der Fahrwind saust?

Taumelnd fliehn die Küsten;

Der umschäumte Kiel durchbraust

Rasch die Wasserwüsten.


Seht! von unsern Melodien

Mächtig angezogen,

Gaukelt fröhlich der Delphin

Im Kristall der Wogen.


Laßt, beim letzten Abendstral

An der Heimath Gränzen,

Syrakuser im Pokal

Noch zum Abschied glänzen.


Heil, den Lieben, dreimal hoch!

Bis zum Wiedersehen,

Deren weiße Schleier noch

Am Gestade wehen.


Dem Gedächtniß eures Hains,

Wo wir opfernd schieden,

Sprengen wir des Götterweins

Fromm, ihr Tyndariden!


Blickt voll Huld auf unser Schiff,

Wann Gewitter lohen

Und bei Nacht am Felsenriff

Wirbelströme drohen.


Auch den Schlummernden, die hier

Schnell wie Schaum verschwanden,[72]

Eh' des Lorbers Heldenzier

Um die Stirn sie wanden:


Werd' ein Kelch, umhaucht vom Duft

Junger Blüthensprossen,

Auf die ungeheure Gruft

Festlich ausgegossen.


Mit Sirenensang entrief

Hoffnung sie dem Hafen,

Die, viel Hundert Klafter tief,

Unter uns nun schlafen.


Im gebrochnen Dämmerschein

Von Poseidons Hallen

Schmiegen sich um ihr Gebein

Zackige Korallen.


Froh gewagt, ist halb gethan!

Mag der Abgrund stürmen

Und bis an des Mondes Bahn

Sich die Woge thürmen!


Mag (der Wechselwinde Spiel

In der Brandung Rachen)

Morsch des Fahrzeugs Bau vom Kiel

Bis zum Wimpel krachen:


Kühnheit, dem Olymp entsandt

Von den großen Göttern,

Waltet noch mit starker Hand

Auf zerschellten Brettern!


Kühnheit scheucht, wann Erd' und Meer

Leichen graunvoll decken,

Tief zum Tartarus das Heer

Blasser Todesschrecken.
[73]

Auf! im höchsten Feierton,

Unter Jubelchören,

Ihr bis an den Acheron

Huldigung zu schwören!


Die Trophäen ihrer Macht

Stralen, gleich den Sternen

Der entwölkten Sommernacht,

Aus der Vorwelt Fernen.


Jasons Kampfgenossen hieß,

Zwischen Ungeheuern,

Sie dem goldnen Wundervließ

Stät entgegensteuern.


Sie beflügelte den Speer

In Achilleus Händen,

Tausendfach dem Troerheer

Tod und Schmach zu senden;


Stählte des Odysseus Kraft,

Dem verruchten Thoren

Lodernd den Olivenschaft

In die Stirn zu bohren,


Stürzte sich bei Marathon

Unter die Barbaren;

Führte durch den Rubikon

Cäsars Heldenschaaren!


Alles weicht wo sie gebeut!

Ihre Streitkohorten

Sprengten der Unmöglichkeit

Diamantne Pforten!


Auf! im höchsten Feierton,

Unter Jubelchören,

Ihr bis an den Acheron

Huldigung zu schwören!

Quelle:
Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 2, Tübingen 1912, S. 39-40,71-74.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon