Elegie

[62] 1780.


Mein Geist, des Erdewallens müde,

Sehnt sich, o Gruft! nach deiner Ruh,[62]

Denn meines Herzens goldner Friede

Flog seinem Eden wieder zu.


Wie Regenbogenschimmer schwanden

Der Jugend holde Phantasien;

Den Kranz, so Lieb' und Freundschaft wanden,

Hies, Trennung, deine Hand verblühn!


O! selige Erinnerungen!

Da ich, am lenzumblümten Bach,

Von Nachtigallen eingesungen,

Als sorgenfreier Knabe lag;


Da unbedornten Blumenwegen

Entzükken Strom auf Strom entquoll,

Mir Sphärenmelodie entgegen

In jedem Frühlingsliede scholl;


Da mir noch keine Thränen flossen,

Als die die Freude weinen hies,

Da ich, vom Mutterarm umschlossen,

Mich überschwenglich selig pries;


Da Ruhe Stund in Stunde webte,

Mir wundersüße Lieder sang,

Um jeden meiner Tritte schwebte,

Bis ich den Kelch des Schlummers trank.


O! steh mir immerdar zur Seite,

Geliebtes Bild der Knabenzeit!

Bis zur Vollendung, dann geleite

Mich im Triumph zur Ewigkeit.


Ach! meines Herzens goldner Friede

Flog seinem Eden wieder zu,

Mein Geist, des Erdenwallens müde,

Sehnt sich, o Gruft! nach deiner Ruh!
[63]

Hinauf! Hinauf! zu jenem Lande

Von wo du stammest, o mein Geist!

Wo du, im schimmernden Gewande,

Dich ewig deines Gottes freust!


Dort trinkst, in vollen Taumelzügen,

Du süße, niebereute Lust!

Dort wird der Zähren Quell' versiegen,

Dort schwellt kein Seufzer mehr die Brust!


Dort strömt dir Paradieseswonne

Aus tausend Lebensbächen zu,

Dort lächelt eine mildre Sonne

Dir unaussprechlich sanfte Ruh!


Bald reich, o Tod! dem Lebensmüden,

Erschöpften Pilger deine Hand!

Denn alles Menschenglük hienieden

Ist Nebeldunst und leerer Tand!


Hinab denn, o mein Leib! zum Staube!

Bald wird dein lezter Morgen graun!

Dann werd ich dich, an den ich glaube,

Durch alle Ewigkeiten schaun!

Quelle:
Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 62-64.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon