An einen deutschen Staat

1832.


Du wachst; allein wer bürgt dafür,

Ob nie du schlafen wirst?

Ob Mut und Vaterlandsgefühl

Auf ewig bleiben wach?


Du ruhst an einem Bergesrand

Gefährlich überaus,

Und wehe dir, sobald du schläfst

Nur Einen Augenblick!


Gedenke nicht des Augenblicks,

Ins tiefre Werden sieh![182]

Die ganze Zukunft, liegt sie nicht

In deiner Brust allein?


Es sah die Welt Jahrhunderte

In dumpfen Schlaf gesenkt,

Und einer wildbewegten Zeit

Folgt eine träge nach.


Wer aber selbst in schlaffer Zeit,

Wer, sprich, erhielt sich wach?

Es blieben selbst in schlaffer Zeit

Die freien Völker wach!


Es ist die Freiheit jener Puls,

Der stets lebendig schlägt,

Der stets zum Kampfe treibt ein Volk

Für seinen eignen Herd.


Nie fehlen ihr Verteidiger,

Nie mangelt ihr ein Schwert,

Und wer sie recht gekostet hat,

Geht in den Tod für sie!


O wär ich frei, wer raubte mir's?

Verlör ich jede Hand,

So hielt ich doch die Waffe noch

Mit meinen Zähnen fest!


Du fürchtest diesen starken Wein,

Dieweil er mächtig gärt;

Doch setze nur den Becher an,

Er macht die Seelen stark!


Und wenn du diesen Trieb erstickst

(Du willst es nicht, ich weiß!)

Dann stehst du nackt und waffenlos,

Wie ein entnervter Greis.


Wann dieser Trieb erlischt, er ist

Erloschen manchem Volk,

Du rüttelst dann die Leiche wohl

Und rüttelst sie nicht auf!
[183]

Er sei bewahrt als Heiligtum,

Der ewigen Lampe Gleich,

Die hangend vor dem Hochaltar

Des Doms Gewölb erhellt.


Vergebens blickt Bewunderung

Auf alte Völker hin:

Bewundert nicht! Es liegt an euch,

So groß zu sein wie sie!


Wirf endlich diese Stelzen weg

Vornehmer Gleisnerei:

Wahr sei der Mensch, er krieche nicht,

Sonst braucht es kein Gebet.


Im Herzen wohnt die Gottesfurcht,

Und bloß ein Wüterich

(Wir wurden's inne) breitet sie

Wie einen Mantel aus!


Wann deiner Söhne jeglicher

Sein Bürgertum erkennt,

Dann sinkt vor dir Europas Schwert

Und Asiens Henkerbeil!


Quelle:
August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 177-178,182-184.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
Gedichte
Gedichte. Auswahl.
Wer wusste je das Leben?: Ausgewählte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1834

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon