Das narrenbad

[99] In der radweis Lieben von Gengen.


15. decemb. 1536.


1.

Zu Meilant saß ein hochgelert

doctor der arzeneie;

all, die man im bracht beie,

beraubet irer sin,

er wider sinnig macht nachmals

durch ein seltsamen brauch:

Er hat ein hof, der war verspert,

darin ein tiefe lachen.

wen er wolt witzig machen,

den badet er darin,

setzt in erstlich nein bis an hals,

darnach bis an den bauch.

Der einer gieng um in dem hoff,

der schon halb sinnig ware,

und zu des hofes türe loff;

da kam geriten dare

ein jeger offenbare;

zwen winden loffen mit,

fürt ein falken nach jegers sit;

zu dem sprach der toll gauch:
[99]

2.

»Warauf sitzstu, das nenn du mir.«

ein pfert er im das nente.

»was fürst du auf der hente?«

sprach er: »das ist ein falk.«

er sprach: »was fürst am strick fürwar?«

er sprach: »es sint zwen hunt.«

Der töricht sprach: »was nützet dir

pfert, vogel, hunt darbeie?«

er sprach: »zu jegereie,

das ich die vogel walk.«

er fragt: »was kostens dich ein jar?«

er sprach: »wol tausent pfunt.«

Er sprach: »was sint die fogel wert,

die du mit tust ertappen?«

er sprach: »zwen gulden an gefert.«

»fleuch! hab dir drüs in lappen!

tet dich mein her erschnappen,

du großer narr und flat,

er setzet dich ins narrenbat,

sprach er, bis an den munt.«


3.

Noch fint man solcher narren vil

die doplich mer verzeren,

dan ir pflug mag ereren,

verachten alle straf,

bis sie verderben in den grunt,

e sie es werden in,

Mit hurweis, trunkenheit und spil,

singen, schießen und fechten,

krieglaufen, zank und rechten,

bauen, faulkeit und schlaf:

den wer das narrenbat gesunt

und scherfet in ir sin.

Ich weiß ein gutes narrenbad,[100]

darein wil ich auch sitzen;

mich dünkt, es wer mir nit fast schad,

ob ich da möcht erschwitzen,

kumen zu rechten witzen

und halten weislich haus,

auf das ich kum mit eren aus.

wolauf, wer wil dahin?

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 99-101.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon