Der singent schuster zu Lübeck

[301] In der saurweis Hans Vogels.


12. februar 1552.


1.

Ein burger zu Lübeck geseßen,

ein alt man, het kein kint mit seinem weibe,

iedoch ser reich am gute –

Burkhardus Waldis schreibe –

Der war karg mit trinken und eßen

und leget gar kein unkost an sein leibe,

mit ganz traurigem mute

er all sein zeit vertreibe.

Bei im ein schuster saße,

gar arm an gut, der doch ganz frölich wase,

er sung

bei tag und auch bei nachte,

auch het er gar vil kinder,

er arbeit hart, war frölich nichts dest minder.

der reich het darauf achte,

lud in auf ein suntage;

als sie aßen, tet im der reich ein frage,[301]

wie er so frölich wer,

weil in doch teglich drung

armut und arbeit schwer.


2.

Der schuster tet im antwort geben:

»da hab ich gar wenig guts zu versorgen,

mir kan niemant nichts nemen,

weder rauber noch diebe.

Darum so tu ich sicher leben,

arbeit frölich den abend als den morgen,

tu um kein gut mich gremen,

hab weib und kinder liebe,

Die ich hin bring mit eren;

gwin ich nicht vil, tu ich dest ringer zeren.

got lob,

das ich bin frisch und gsunde

und laß mich auch benügen

an dem was mir got teglich ist zufügen.«

als der reich hört den grunde,

tet er, seins guts zu denken,

dem armen schuster hundert gulden schenken,

das er sich nert dest baß

mit weib und kint, darob

er hoch erfreuet was.


3.

Als der schuster das gelt heimbrachte,

dacht er, wie er das selb möcht wol anlegen,

das er mer möcht gewinnen,

wurt geitig über maßen,

Lag ungschlafen die ganze nachte

mit mancherlei heimlich großen anschlegen

und wuchert mit den sinnen;

seines singens vergaße,

Nit mer wart frölich ere

und ging auch traurig auf der gaßen here,[302]

kein ru

het er in seinem herzen;

er dacht: »mir bringt das geld unru und schmerzen«,

lief hin, tet wider bringen

dem reichen man sein gute,

wolt lieber, wie vor, leben in armute,

sicher und frölich singen,

dan wie ein tor und stum

sein traurig, iemer zu

leben in dem reichtum.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 301-303.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon