Die goltgrub

[110] In der saurweis Hans Vogels.


26. septemb. 1538.


1.

Plutarchus uns klerlich beschreibe,

nachdem als Pytheus, der könig reiche,

ein köstliche goltgrub het funden,

im geiz er gar ersturbe

Und seine burger heftig treibe,

im bergwerk zu arbeiten allgeleiche,

die irer gscheft nit warten kunden,

darob mancher verdurbe.

Zusam kamen all frauen

und giengen zur künigin aus vertrauen

mit klag,

das sie hülf machen ende

der großen arbeit schwer;

wo kein mittel darin zu suchen wer,

verdürb das volk ellende.

freuntlich die küngin sprache:

»get frölich hin, iede an ir gemache!

ich wil euch hilflich sein,

e das vergen zwelf tag;

doch schweiget allgemein.«
[110]

2.

Die künigin heimlicher, weise

berufet all goltschmit der ganzen state

und ließ sie auf das künstlichst machen

ein tisch aus lauter golde,

Darzu von golt allerlei speise,

ganz höflicher art, schon nach allem rate.

als der könig nach disen sachen

heim kam und eßen wolde,

Bereit man den golttische,

darauf war gulden brot, vögel und fische

künstlich.

der könig frölich wure

und lobt des werkes kunste;

aber doch zuletzt des hungers inbrunste

vexieret sein nature,

hieß im zu eßen bringen.

die frau bracht mer speis von guldenen dingen,

der küng sprach zornig ser:

»bring speis! es hungert mich!

golts darf ich ietz nicht mer!«


3.

Die künigin sprach: »lieber herr,

schau! du leßt niemant kein ru mit goltgraben;

das felt muß ungebaut verderben

und all hendel abnemen,

Dein volk verdirbt weit unde ferr

ob deim golt, des du selb kein nutz magst haben;

du must darbei selb hunger sterben.«

der künig tet sich schemen;

Nach den worten der frauen

ließ er den fünften teil der bürger bauen

das erz

und die andern vier teile

ließ er irs handels warten

in der werkstat, zu felt und am weingarten.

das kam dem volk zu heile[111]

und nam auf die ganz state

durch diser wunderweisen frauen tate.

des spricht Salomon: aus

der weisen weiber herz

erhalten wirt das haus.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 110-112.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon