54. Die stillende Mutter

[323] Wo das Gebüsch geweihte Schatten streut,

Im Rasensitz, von Weiden überhüllet,

Ruht sie im Schmucke holder Weiblichkeit,

Die Mutter, die geheim den Säugling stillet.


Gesenkten Blicks, gleich einer Caritas;

Durch Demut hehr, wie die Gebenedeite;

Sieh, wie sie sich im Wohlthun süß vergaß,

Ganz sich der Pflicht – ein Blütenopfer – weihte.


Sieh, frommen Ernst mit Zärtlichkeit gemischt;

Der Jungfrau Reinheit bei der Gattin Treue;

Des Frohsinns Glanz durch Leiden halb verwischt;

Auf heitrer Stirn der Schmerzen erste Weihe.


Wie sie das Kind an ihren Busen drückt,

Mit holder Sorge zu ihm hingebogen,

Und wonnelächelnd auf den Sprößling blickt,

Den süße Müh' und zarte Angst erzogen.


Gleich einer Knospe, die ihr Dorn verletzt,

Zürnt nimmer sie der Ursach' ihrer Schmerzen;

Der stumme Dank im Blick des Kinds ersetzt

Die herbsten Leiden einem Mutterherzen.
[323]

Der ersten Freude mattes Morgenlicht,

Das sich auf ihres Kleinen Wangen zeigte,

Verklärt im Wiederschein ihr Angesicht,

Wenn es auch thränenfeucht sich zu ihm neigte;


Wie Philomele rein und leiser lockt,

Den Fittig wärmend um ihr Nest verspreitet,

Wo sie, von Weißdornblüten überflockt,

Der Mutter süßes Wiegenlied begleitet;


Wo häuslich eingekleidet, schlicht und rein,

Wie die geschloßne Lilie verschleiert,

In leiser Dämmerung Verklärungsschein

Sie nach des Hauses treuen Sorgen feiert.


Der Abendstern ergeußt sein mildes Licht

Mit Wohlgefallen durch betaute Zweige;

Doch milder, klarer leuchtet Hesper nicht,

Als jener Blick, der Mutterwürde Zeuge.


Die reine Grazie der Mutterhuld,

Die ernste Schwester jüngrer Charitinnen,

Zart wie die Liebe, fest wie die Geduld,

Treu, wie der heil'gen Flamme Hüterinnen,


Steht, als ihr Engel, schirmend hinter ihr,

Und, von der Unsichtbaren Glanz umleuchtet,

Flieht eitler Wunsch und sinnliche Begier,

Wo fromme Sehnsucht nur ihr Auge feuchtet.


Durch Liebe stark, vermag ein Mutterherz

Den schönen Kranz von ihren Jugendtagen,

Verlächelnd des Verblühens leisen Schmerz,

Auf den Altar der Treue froh zu tragen.


Nicht fragend, ob verdienten Dankes Spur

Im jungen Sinn sich löschte oder bliebe,

Sie spendet wie die gütige Natur;

Ihr Zweck ist Wohlthun, und ihr Wesen Liebe.
[324]

Wohl uns, es knüpft des Weltenlenkers Hand,

Wie an den Pappelstamm die Glockenwinden,

Uns an der Mutterliebe zartes Band,

Eh' wir den Sturm des Schicksals noch empfinden.

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 323-325.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Anthologie aus den Gedichten von Matthisson und Salis

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon