Frankenberg bei Aachen

[355] In des Maien linden Tagen

Hört' ich die alte Sage,

Dort wo bei warmen Quellen

Die sanften Hügel grünend schwellen,

Von dem Wunderringe,

Der Kaiser Karol konnte zwingen,

In Lieb' ihn binden,

Daß er nach Aachens heitern Gründen

Sich wie zur Heimat sehnte,

So weit sein Reich sich dehnte,

Vor allen Burgen, Landen,

Gebunden hier, wo süße Lieb' ihn bannte.


Spiegelhelle Seen,

Ringsum die Büsche stehen

Sah ich auf der Hügel Rücken,

Wo zwischen Gängen, kleinen Brücken,

Bäche durch den Wiesengrund hinfliehen,

Schwäne auf den stillen Wassern ziehen,[355]

Kühl' und warme Wellen

Aus einem Boden quellen,

Kinder an dem Brunnen spielen,

Die laue Luft so lind zu fühlen.

Dort wo sich die Mauern zeigen,

Trümmer aus dem See aufsteigen,

Von grünem Schilf und Moos umgeben;

Da hat das Wunder sich begeben,

Daß durch mag'sche Kraft gebunden,

Karl nicht eher Ruh' gefunden,

Wie alte Sage uns berichtet,

Bis er hier die Burg errichtet,

Wovon die Spur wir froh noch schauen,

Jedweden Frühling in den stillen Auen.


In süßer Lust gefangen,

Den sehnenden Schmerzen nachzuhangen,

Bezaubert alle Sinne,

Zwingt Karlen holde Minne,

Dem tiefen Sehnen sich ergebend,

Einzig sein Leben liebend, in Liebe lebend.

Doch nimmer ward noch Minne

Selig der sel'gen Schätze inne.

Tod will mit Minne streiten,

Ein bittres Ende süßer Lust bereiten,

So muß auch Karles Herz vergehen,

Die Huldin sterben sehen.


Auch tot noch will er sich von ihr nicht trennen,

Wähnt, das sie wieder ihn wird kennen.

Das Grabmal zu durchschauen,

Läßt er von Glas den Sarg erbauen,

Und brünstig noch zu lieben

Den süßen Körper fühlt er sich getrieben.

An dem Sarge festgebunden,

Schwinden ihm die schnellen Stunden.

Nicht Durst noch Hunger fühlend,

Spricht er mit seinem Schmerz nur spielend.

Die Diener sehn mit Trauern

Immer den wilden Wahn noch dauern;

Da naht Turpin der Weise,[356]

Öffnet den Sarg so leise,

Weil Karl, des Ohr wohl Zauber trafen,

Auf einen Augenblick entschlafen,

Und zieht den Ring vom Finger

Der schönen Leiche, den Bezwinger

Von Karles Herzen,

Das frei nun wird von Schmerzen.

Der Zauber ist verschwunden,

Von dem Wahn entbunden,

Will Karl schon entfliehen,

Einsam auf Berge ziehen.

Da sieht er stille Seen

Vor seinen Augen stehen.

Sind die Schmerzen gleich verschwunden,

Fühlt er sich dennoch fest gebunden.

Das stille Wasser ohne Wog' und Wellen

Erregt im eignen Aug' die Quellen

Gelinder Tränen;

Unendliches Sehnen

Will in die Tief' ihn ziehen,

Er kann nicht fliehen.

Hier hat den Zauberring versenket

Der Weise, der auf seine Rettung denket;

Drum nach den stillen Seen

Muß sein Auge immer sehen.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 355-357.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon