Abendlied

[244] Nun ruht, ihr matten Kräfte,

Vom Joche der Geschäfte,

Das Menschennacken drückt.

Schau, wie der Quell der Wonne,

O Seele, wie die Sonne

Mit rothem Antlitz nach dir blickt.


Noch seh' ich ihre Strahlen

Den Abendhimmel malen;

Noch hängt ihr Silberlicht

An Blättern und Gesträuchen;

Noch spiegelt sie in Teichen

Ihr blutumströmtes Angesicht.


Es streckt sich Berg und Hügel,

Der Vogel färbt die Flügel,

Schwingt sie in Sonnengluth.

Doch jetzo geht sie unter,

Der Creaturen Wunder,

Und malt den Horizont mit Blut.[244]


Geh, Sonne, immer nieder,

Du kommst ja morgen wieder.

Doch, leb' ich morgen noch?

Gott, wie vom Wetterschlage

Bin ich von dieser Frage

Gerührt, leb' ich auch morgen noch?


Vielleicht werd' ich die Höhen

Des Himmels nimmer sehen,

Nicht mehr der Sterne Lauf.

Vielleicht schon morgen trinket

Die Sonne, eh' sie sinket,

Den Dunst von meiner Leiche auf.


Die matten Kräfte wanken

Beim schrecklichen Gedanken

Der bloßen Möglichkeit:

Noch heute kannst du sterben!

Es lau'rt auf dich Verderben,

Tod und Gericht und Ewigkeit.


O Gott! ich bin verloren,

Wenn nicht in meine Ohren

Auch jene Stimme spricht:

(Schon hör' ich sie und bebe

Nicht mehr) so wahr ich lebe!

Ich will den Tod des Sünders nicht.


Nun dann, die Thränen fließen,

Ich sinke zu den Füßen

Des Menschenvaters hin.

Ach höre du mein Flehen,

Laß mich nicht schlafen gehen,

Mein Gott, bis ich bekehret bin.


Entweicht ihr Todesschmerzen;

Schon thront in meinem Herzen

Erhabne Seelenruh'.

Ich lasse diese Stätte,

Es deckt mich nun mein Bette

Sanft, wie der Vorsicht Flügel, zu.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 244-245.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon