Jägerlied

[455] Hans, Hans der edle Hirsch ist todt!

Die Thierwelt klagt um ihn,

Und wer ihm Trank und Speise bot,

Seufzt kläglich: Hans ist hin.[455]


Der Jäger singt ein banges Lied,

Es horcht der Wald umher;

Denn Hans, der Stolz der Solitude,

Karls Liebling ist nicht mehr.


Weiß wie das Licht war unser Hans,

Ein Bild aus Duft gewebt,

Versilbert von des Mondes Glanz,

Das auf dem Hügel schwebt,

Wie Ossian in stummer Nacht

Oft vor sich schimmern sah;

Stand kaum in solcher Wunderpracht,

Wie Hans der Edle da.


Doch seine vierzehn Enden nicht

Und seiner Farbe Glanz

Besinge unser Klaggedicht;

Weit edler war der Hans.

So liebt' kein Menschenphilosoph

Wie er, die Einsamkeit;

Drum hat er das Geräusch am Hof

Der Hirschewelt gescheut.


Nur einen Freund hat er gewählt;

Hans dachte so dabei:

Wer viele Hirschefreunde zählt,

Dem ist oft keiner treu.

Auch war er schamhaft, war so keusch

In seinem Lebenslauf,

Und ohne brausendes Geräusch

Sucht er die Hirschkuh auf.


Noch mehr liebt' Hans die Menschen all,

War ihnen hold und treu,

Und flog, gelockt durch Pulverknall,

Wie Lichtesstrahl herbei.

Beleidigte die Menschen nie,

Nahm Speis' aus ihrer Hand,

Und legt sich freundlich unter sie,

Als hätt' er auch Verstand.[456]


Doch immer dacht' er groß und frei,

(Wer frei denkt, denkt auch groß)

Und drohte man mit Sklaverei,

Riß er sich muthig los.

So gern er fraß, so zog er doch

Des bittern Hungers Tod

Weit vor dem niedern Sklavenjoch,

Womit man ihn bedroht.


Und doch – auch edle Hirsche drückt

Die Last der Eitelkeit –

Hat er zwölf Lenze nur erblickt;

Wie kurz war seine Zeit!

Verendet hat das edle Thier,

Ein Frühlingslüftchen kam,

Das unsern Hansen sanft von hier

Ins Reich der Schatten nahm.


Auf einem Karren führen ihn

Die Jäger nun zur Ruh',

Und scharren mit betrübtem Sinn

Den todten Hansen zu.

Die guten Jäger stehen stumm,

Ihr Hans hat nun verend't;

Und pflanzen um sein Grab herum

Ein Hirschenmonument.


Die junge Eiche lieblich steht,

Streut Blätter auf sein Grab;

Der Fruchtbaum, wenn ein Lüftchen weht,

Wirft goldne Frucht herab;

Der Rosenstock verbreitet Duft

Im Frühlingssonnenglanz.

Das Jagdlied klagt: In dieser Gruft

Verwes't der edle Hans.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 455-457.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon