Arion

[52] Arion schifft auf Meereswogen

Nach seiner theuren Heimath zu,

Er wird vom Winde fortgezogen

Die See in stiller, sanfter Ruh'.


Die Schiffer stehn von fern und flüstern,

Der Dichter sieht in's Morgenroth,

Nach seinen goldnen Schätzen lüstern

Beschließen sie des Sängers Tod.


Arion merkt die stille Tücke,

Er bietet ihnen all' sein Gold,

Er klagt und seufzt, daß seinem Glücke

Das Schicksal nicht wie vordem hold. –
[53]

Sie aber haben es beschlossen,

Nur Tod giebt ihnen Sicherheit,

Hinab in's Meer wird er gestoßen,

Schon sind sie mit dem Schiffe weit.


Er hat die Leyer nur gerettet,

Sie schwebt in seiner schönen Hand,

In Meeresfluthen hingebettet

Ist Freude von ihm abgewandt.


Doch greift er in die goldnen Saiten

Daß laut die Wölbung wiederklingt,

Statt mit den Wogen wild zu streiten

Er sanft die zarten Töne singt:


Klinge Saitenspiel,

In der Fluth

Wächst mein Muth,

Sterb' ich gleich, verfehl' ich nicht mein Ziel.
[54]

Unverdrossen

Komm' ich, Tod,

Dein Gebot

Schreckt' mich nicht, mein Leben ward genossen.


Welle hebt

Mich im Schimmer,

Bald den Schwimmer

Sie in tiefer, nasser Fluth begräbt.


So klang das Lied durch alle Tiefen,

Die Wogen wurden sanft bewegt,

In Abgrund's Schlüften, wo sie schliefen,

Die Seegethiere aufgeregt.


Aus allen Tiefen blaue Wunder,

Die hüpfend um den Sänger ziehn,

Die Meeresfläche weit hinunter

Beschwimmen die Tritonen grün.
[55]

Die Wellen tanzen, Fische springen,

Seit Venus aus den Fluthen kam,

Man dieses Jauchzen, Wonneklingen

In Meeresvesten nicht vernahm.


Arion sieht mit trunknen Blicken

Lautsingend in das Seegewühl,

Er fährt auf eines Delphins Rücken,

Schlägt lächelnd in sein Saitenspiel.


Der Fisch, zu Diensten ihm gezwungen,

Naht schon mit ihm der Felsenbank,

Arion hat den Fels errungen

Und singt dem Fährmann seinen Dank.


Am Ufer kniet er, dankt den Göttern,

Daß er entrann dem nassen Tod.

Der Sänger triumphirt in Wettern,

Ihn rührt Gefahr nicht an und Tod.

Quelle:
Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 52-56.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Romanzen Und Balladen Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert: Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Gedichte Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert, Volume 2 (Paperback)(German) - Common
Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Romanzen Und Balladen Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert: Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Gedichte Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert, Volume 1 (Paperback)(German) - Common
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Schriften in zwölf Bänden: Band 7: Gedichte
Schriften in zwölf Bänden: Band 7: Gedichte

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon