Das Wasser

[60] Romanze.


Heilig, reine, milde Fluth,

Kind der Liebe, klares Wasser!


Als die neue Welt dem Zorne

War im ersten Seyn erstarret,

Alle Kräfte ihr entflohen

Und ihr innres Herz erkaltet,

Schwebte sie ein harter Leichnam

Durch die leeren Himmelbahnen,

In sich keine Lebensgeister,

Ueber sich nicht Sternverwandten.

Und es regte sich ein Schmerz,[61]

Liebe ganz und ganz Erbarmen,

In den allerreinsten Himmeln,

Legte sich wie weiche Arme

Um den stumm gewordnen Busen,

Und das Herz drinnen erwarmte:

Und es fühlte erst ein Zittern,

Dann ein tief erbebend Bangen,

Und es riß sich von der Furcht

Und dem ungewissen Zagen,

Gab sich ganz und voll dem Schmerz hin,

Daß umher nur Todten-Halle,

Alle Jugend ihm entschwunden

Und die Lust erstarb, die alte.

Wie die Welt in Schmerz und Wehen,

Und Erinnerungen kamen,

Und die Himmelsliebe außen

Sie noch sanfter, weicher faßte,

Wollt' sie sterbend ganz vergehen;

Und die starren Riegel sprangen,[62]

Und den harten Tod zerriß

Nach dem Tode das Verlangen,

Heil'ge Lebensthränen, süße,

Aus der innern Tiefe rannen

Ueber das erblaßte Antlitz,

Ueber die entstellten Wangen:

Und im Schmerz entzündete

Sich die Freude plötzlich, brannte,

Und das Licht flog schnell empor,

Kehrte wieder und umarmte

Sie, die liebe arme Mutter

Und das Kind, das heil'ge Wasser:

Blumen, grüne Kräuter sproßten,

Ströme fluteten und brachen

In das Meer, das neu geboren,

Und Gestirn' im goldnen Glanze

Sahen liebend hoch hernieder,

Sonne mit dem klaren Antlitz,

Mond mit seinem stillen Troste,[63]

Kleine Lichter magisch wandelnd

Blumen in der blauen Tiefe;

Und die Thiere waren alle

Schon in Lebensregung, endlich

Kam der fromme Mensch gegangen,

Und die Thiere und die Steine,

Und die Fische und die Pflanzen,

Und die Sterne und die Lichter,

Und die Menschen betend dankten

Dir Erzeuger, heil'ges, reines,

Frucht erregend klares Wasser.

Quelle:
Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 60-64.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Romanzen Und Balladen Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert: Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Gedichte Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert, Volume 2 (Paperback)(German) - Common
Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Romanzen Und Balladen Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert: Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Gedichte Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert, Volume 1 (Paperback)(German) - Common
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Schriften in zwölf Bänden: Band 7: Gedichte
Schriften in zwölf Bänden: Band 7: Gedichte

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon