Der Rosengarten

[129] Vom schönen Rosengarten

Will ich mit Sang euch melden.

Am Morgen lustwandelten Fraun,

Am Abend fochten die Helden.
[129]

»Mein Herr ist König im Land,

Ich herrsch im Garten der Rosen,

Er hat sich die güldene Kron,

Ich den Blumenkranz mir erkosen.


So hört, ihr junge Recken,

Ihr lieben drei Wächter mein!

Laßt alle zarten Jungfräulein,

Laßt keinen Ritter herein!


Sie möchten die Rosen verderben;

Das brächte mir große Sorgen.«

So sprach die schöne Königin,

Als sie dannen ging am Morgen.


Da wandelten die drei Wächter

Gar treulich vor der Tür.

Die Röslein dufteten stille

Und blickten lieblich herfür.


Und kamen des Wegs mit Sitten

Drei zarte Jungfräulein:

»Ihr Wächter, liebe drei Wächter,

Laßt uns in den Garten ein!«


Als die Jungfraun Rosen gebrochen,

Da haben sie all gesprochen:

»Was blutet mir so die Hand?

Hat mich das Röslein gestochen?«


Da wandelten die drei Wächter

Gar treulich vor der Tür.

Die Röslein dufteten stille

Und blickten lieblich herfür.


Und kamen des Wegs auf Rossen

Drei freche Rittersleut:

»Ihr Wächter, schnöde drei Wächter,

Sperret auf die Türe weit!«


»Die Türe, die bleibet zu,

Die Schwerter, die sind bloß,[130]

Die Rosen, die sind teuer,

Eine Wund gilt jegliche Ros.«


Da stritten die Ritter und Wächter,

Die Ritter den Sieg erwarben,

Zertraten die Röslein all,

Mit den Rosen die Wächter starben.


Und als es war am Abend,

Frau Königin kam herbei:

»Und sind meine Rosen zertreten,

Erschlagen die Jünglinge treu,


So will ich auf Rosenblätter

Sie legen in die Erden,

Und wo der Rosengarten war,

Soll der Liliengarten werden.


Wer ist es, der die Lilien

Mir treulich nun bewacht?

Bei Tage die liebe Sonne,

Der Mond und die Sterne bei Nacht.«


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 129-131.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon