2. Der Romantiker und der Rezensent

[106] Mondbeglänzte Zaubernacht,

Die den Sinn gefangenhält,

Wundervolle Märchenwelt,

Steig auf in der alten Pracht!

Tieck


Romantiker:


Finster ist die Nacht und bange,

Nirgends eines Sternleins Funkel!

Dennoch in verliebtem Drange

Wandl ich durch das grause Dunkel

Mit Gesang und Lautenklange.

Wenn Kamilla nun erwacht

Und das Lämpchen freundlich facht,

Dann erblick ich, der Entzückte,

Plötzlich eine sterngeschmückte,

Mondbeglänzte Zaubernacht.


[106] Rezensent:


Laß Er doch sein nächtlich Johlen,

Poetaster Helikanus!

Was Er singt, ist nur gestohlen

Aus dem Kaiser Oktavianus,

Der bei mir nicht sehr empfohlen,

Den ich der gelehrten Welt

Von den Alpen bis zum Belt

Preisgab als ein Werk der Rotte,

Die den Unsinn hub zum Gotte,

Die den Sinn gefangen hält.


Romantiker:


Welche Stimme, rauh und heischer!

Ist das wohl der Baur Hornvilla?

Ist es Klemens wohl, der Fleischer?

Von den Fenstern der Kamilla

Heb dich weg, du alter Kreischer!

Was die krit'sche Feder hält

Von den Alpen bis zum Belt,

Wüt es doch zu Haus und schäume,

Nur verschon es ihrer Träume

Wundervolle Märchenwelt!


Rezensent:


Bänkelsänger, Hackbrettschläger,

Volk, das nachts die Stadt durchleiert,

Nennt sich jetzt der Musen Pfleger;

Nächstens, wenn Apoll noch feiert,

Dichten selbst die Schornsteinfeger.

Zeit, wo man mit Wohlbedacht

Nur latein'schen Vers gemacht,

Zeit gepuderter Perücken,

Drauf Pfalzgrafen Lorbeern drücken,

Steig auf in der alten Pracht!
[107]

Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 106-108.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon