Lobgesang des Frühlings

[7] An Hrn. Gleim in Berlin


1741.


Wie lang hat meine Muse schon,

Die Witz und edle Einfalt ehret,

Am blumenvollen Helikon,

Den Musen Griechenlands begierig zugehöret!
[7]

Nun aber will sie selbst einmal

Die hochgestimmte Cyther schlagen;

Doch Mavors blutbefleckter Stal

Verbeut ihr, sich ins Feld, voll Furchtsamkeit, zu wagen.


Sie schlich sich zwar, mit seltnem Muth,

Jüngsthin ins dicke Kriegsgedränge,[8]

Und sann auf Leichen und auf Blut

Und in erhitztem Kampf, auf kriegrische Gesänge.


Sie drang mit Zittern an den Ort,

Wo, trotz der Glut, die donnernd krachte,

Durch Muth und durch sein mächtig Wort

Sich Brandenburgs Monarch das Kriegsglück dienstbar machte.


Doch Phöbus riß sie aus dem Brand,

Und bracht, durch ihre Furcht gerühret,

Sie in das sonnenreiche Land,

Allwo der Wahrheit Faust den sanften Zepter führet.


Hier, sprach er, wo kein Mörsel wühlt,

In diesen ungestörten Gründen,

Versuche, wie dein Finger spielt;

Du kannst auch hier den Stoff zu hohen Liedern finden.
[9]

Dort, in der Göttinn Heiligthum,

Wo Licht und reiner Schimmer lachen,

Da thront ihr Liebling und ihr Ruhm,

Wolf, der für Eifer glüht, die Wahrheit groß zu machen.


Sie reicht, auf unschätzbarem Gold,

Ihm necktarreiche Götterspeise,

Die jener fette Weinstock zollt,

Der um den Tempel kriecht, gepflanzt von ihrem Fleiße.


Wolf reicht es nun dem Grafen dar,

Der Philurenens Fluren schmücket;

Den schon die frohe Musenschaar,

Die seine Rechte schützt, bis an die Sterne rücket.
[10]

Der hat, von hoher Glut entbrannt,

Den lorbernwerthen Bund errichtet,

Der durch ein neugeknüpftes Band,

Der Wahrheit beyzustehn, jedweden Freund verpflichtet.


Was kömmt da für ein kühner Held?

Es fliegt der Sieg an seiner Seite;

Die Klugheit ist ihm beygesellt;

So sieht der Kriegsgott aus, erhitzt vom scharfen Streite.


Wer kann es sonst, als Friedrich, seyn?

Der ist es, ja, des Feindes Schrecken.

Er hängt in jenem Palmenhäyn

Die güldnen Waffen auf, die Staub und Blut bedecken.


Ihn küßt der Göttinn holder Mund;

Es ruht auf ihm ihr ganzes Glücke:

Er thut ihr seine Liebe kund,

Und schaut auf Wolfen hin, mit gnadenvollem Blicke.
[11]

Nun sieh ihn an, nun gleicht er mir;

Die Flöte reizt in seinen Händen,

Es schweigt das lüsterne Revier

Bey seiner Töne Pracht, die meinen Ruhm entwenden.


Drum fliehn die Musen öffentlich

Zu diesem weisen Ueberwinder;

In Friedrichs Arme flüchten sich

Geschmack und ächter Witz, der Wahrheit schönste Kinder.


Nun, da sein Anblick sie belebt,

So springt in freudenvollen Tänzen,

Dort, wo ein kühler Schatten schwebt,

Die fest verschlungne Schaar, geziert mit Rosenkränzen.


O laß dir diese güldne Zeit

Noch mehr als Friedrichs Muth gefallen:

Hiervon, und nicht von Krieg und Streit,

Du junge Muse! laß die neuen Saiten schallen.


So sprach er! und die Muse brennt,

So hohe Dinge zu besingen;

Doch, weil sie ihre Schwäche kennt,

So läßt ihr Mund vorher ein niedrers Lob erklingen.

Quelle:
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 7-12.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sämtliche poetische Werke
Sämtliche poetische Werke. Hrsg. von A. Sauer

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon