Morgenlied der Schäfer

[28] Die düstre Nacht ist hin;

Die Sonne kehret wieder.

Ermuntre dich, mein Sinn!

Und dichte Freudenlieder.[28]

Laßt, was mein Herz begehrt,

Auch diesen Tag geschehen,

Ihr Götter, die ihr hört,

Wann fromme Hirten flehen.


Gebt mir ein weises Herz,

Das allen Gram verfluche;

Und mehr den Jugendscherz,

Als Gold und Sorgen suche.

Es rufe nie die Nacht

Den güldnen Tag zu Grabe,

Bis ich mich satt gelacht,

Das ist, gelebet habe.


Schützt Amors frohes Reich

Und auch die frohen Reben;

Daß Lieb und Wein zugleich

Stets iedes Herz beleben.

Wird Bacchum Geiz und List

Mit Wasserbädern schwächen;

Wird stündlich nicht geküßt:

So wollet ihr es rächen.


Nie soll ein artig Kind

Die wilde Strenge lieben.[29]

Nur die nicht artig sind,

Laßt Grausamkeit verüben.

Auch segnet nun den May,

Der manche zärtlich machte;

Daß keine Schöne sey,

Die nicht nach Küssen schmachte.


Wenn mancher, den ihr wißt,

Sich doch verleugnen könnte,

Daß, was ihm unnütz ist,

Er seinem Nächsten gönnte!

Was soll der schwache Mann

Beym jungen Weibgen keichen?

Was er nicht brauchen kann,

Das gönn er meines gleichen.


So müsse meine Brust

Ein ieder Tag entzücken,

Und eine frische Lust

Mit ieder Nacht beglücken!

Bey Mädchen und bey Wein,

Mit Blumen um die Haare,

Will ich euch dankbar seyn,

Im Frühling meiner Jahre.

Quelle:
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 28-30.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sämtliche poetische Werke
Sämtliche poetische Werke. Hrsg. von A. Sauer

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon