Lied der Weihe

Ein Sänger, der in weiter Ferne

Vom deutschen Vaterlande lebt,

In dessen Geist und Herz so gerne

Der Heimat Bild herüberschwebt,

Singt unter Frühlingslaub und Blüte

Zum ersten Mal voll stiller Ruh

Im tiefbesänftigten Gemüthe

Sein Lied euch in den Norden zu.


Euch Allen rührt sie sanft den Busen,

Die Sehnsucht nach dem schönen Land,

Wo einst der heil'ge Chor der Musen

Der Vorzeit Lorbeerkränze band,

Unsterbliche, gepries'ne Siege

Die Weltgebieter einst gekrönt,

Und Sanzio seine große Wiege

Mit allem Himmelsglanz verschönt.
[7]

Drum hofft der Sänger, auch willkommen

Mit seinem Herzensgruß zu sein:

Denn ob ihm schon das Glück genommen

Was wild und zart, was groß und klein

Das heiße Herz ihm einst erfreute,

Der Heimat wie der Liebe Lust;

Ach Wonnen, die er nie bereute,

Die Sehnsucht jeder Menschenbrust;


Doch ist der Trennung bittre Klage,

Das Ach des Lebewohls gestillt,

Und allen Gram verlorner Tage,

Das trübe Nachtstück, überschwillt

Die reine Flut des neuen Lebens,

Wo die Vergangenheit versank,

Wo ich des wunden Seelenstrebens

Vergessenheit in Fülle trank.


Kein feuchtes Auge voll Vertrauen,

Voll Liebesweh, voll sel'gem Wahn,

Doch wohl auf immergrünen Auen

Blickt mich manch süßes Veilchen an;

Ach keiner Lippe holdes Schmachten,

Kein Seufzer, kein beredter Schwall,

Doch Haine, die schon Flaccus lachten,

Voll vom Gesang der Nachtigall!


Wohl jauchzt die Seele voll Entzücken,

Wenn von Mäcenas Wunderhaus,

Gleich einem Schleier anzublicken,

Aus alter Bögen Nacht heraus,[8]

Von Tiburs Fels, wie aus den Lüften,

Die silberne Kaskade schäumt,

Im Wasserklang, in Blumendüften

Die große, schöne Vorwelt träumt!


Wenn sie an deinem klaren Spiegel,

Dianensee, dem Winde lauscht,

Der in dem Laub mit sanftem Flügel

Gleich einem Geist der Fabel rauscht;

O Lust, die nur die Götter kennen,

Wenn oft so unaussprechlich hold

Die lichten grünen Haine brennen,

Und Psyche schwelgt im Abendgold;


Wenn in die hellen, milden Weiten

Ihr Blick aus Lorbeerdunkel streift,

Und träumend von den Heldenzeiten

Zum Zauberberg der Circe schweift,

Der dort so lieblich, so verschwiegen,

An Sagen und an Wundern reich,

Des Meeres blauem Duft entstiegen,

Den Märchen meiner Kindheit gleich;


Wenn sie, vom Jubel und Gesange

Nun aus dem Träumen aufgestört,

Ein frohes Volk beim wilden Klange

Der Tamburine jauchzen hört,

Und auf der Flur in lust'gen Tänzen,

Wo goldne Früchte niederblühn,

Voll Sinnenlust, mit Rosenkränzen

Die schönsten Frau'n der Erde glühn;
[9]

Da möchte sie voll Freude fühlen,

Wie ewig jung und sorgenlos

Dort im Olymp die Götter spielen,

Erhaben über Glück und Loos;

Da möchte sie nur selig preisen

Wer keiner weitern Zukunft harrt,

Da grüßte sie allein als Weisen

Das Kind der holden Gegenwart.


Und so empfangt denn auch die Gabe,

Die mir der Augenblick geschenkt:

Zwar hat die Zeit im frühen Grabe

So eilend den Genuß versenkt.

Doch ihm entsproßt die schönste Blume

Des Liedes duft'ge Heiterkeit;

So sei die Blüte denn dem Ruhme,

Die Frucht der Ewigkeit geweiht.

Quelle:
Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 1: Lieder des Römischen Karnevals und andere Gedichte, Leipzig 1893/1895, S. 7-10.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon