Das Zweier-Bruchstück

Nandā (I)

[519] 19

Den siechen, vollen, faulen Leib,

Sieh', Nandā, dir den Körper an:

Im Schauder schaffe heil das Herz,

Geeinigt innen, fest gefügt.


20

Was nirgend reizt erringe du,

Den Eigendünkel, reiß' ihn aus:

Und bist du tapfer, bist du rein,

So gehst du kühl, erloschen hin.


Jentī

21

Die sieben Fährten, fein gebahnt,

Geleise zur Erlöschung lind,

Gewandelt bin ich alle durch,

So wie's der Herr gewiesen hat.


22

Den Meister hab' ich jetzt gemerkt!

Das letzte Dasein leb' ich nun,

Zunichte geht die Wandelwelt,

Und nimmer gibt es Wiedersein.


Sumuttikā

23

Du Freie, ledig abgelöst,

Vom Frone bist du froh befreit! –:

Ein Bube ließ mich buhlen gehn

Um Geld für ihn, die arme Magd.


[520] 24

Nun hab' ich Geifer, habe Gier

Vergessen gänzlich überall:

Im Schatten sitz' ich, baumbeschirmt,

Und sinne »Selig was ich bin!«


Aḍḍhakāmī

25

Bis nach Benāres viel genannt

Vergab um Gold ich feile Gunst;

Ein Kaufmann warb um Schätze mich,

Als Schatz unschätzbar galt ich ihm.


26

Und Ekel fühlt' ich, schön zu sein,

Voll Überdruß entsagt' ich da:

»O, daß ich nimmer wieder doch

Geboren würde neu und neu!« –

Drei Wissen hab' ich hell erwirkt,

Erfunden was der Herr befiehlt.


Cittā

27

Und bin ich gleich ein zartes Weib,

Gebrechlich, elend, schwach gebaut:

Am Pilgerstabe geh' ich hin,

Zum Bergesgipfel steig' ich heut!


28

Der Mantel, der ist abgestreift,

Der Bettelnapf darauf gestülpt:

Geklommen bin ich klar empor

Aus Nebelnacht, gedrungen durch.


[521]

Mettikā

29

Und bin ich elend, bin ich alt,

Ein schwaches Weib nur, krank an Kraft:

Mit dieser Krücke will ich gehn,

Zum Bergesgipfel pilgern dort!


30

Den Mantel hab' ich abgelegt,

Den Bettelnapf gelassen bei:

Am jähen Joche sitz' ich so,

Und mein Gemüt, es löst sich ab –

Drei Wissen sind erfunden hier,

Erfüllt ist was der Herr befiehlt.


Mittā (II)

31

Bei Vollmond, beim erneuten Mond,

Bei jedem Viertel jedesmal,

Den Priestern folgend, wohl erprobt

An Opfergaben achtmal gut,

Beging ich da den Feiertag,

Begehrte Himmel, Götterhuld.


32

Mit Bettelbissen heute satt,

Geschoren kahl, gekleidet fahl,

Begehr' ich nimmer Götterhuld,

Genesen heil von Herzenot.


Abhayās Mutter

33

»Von unten bis zum Scheitel auf

Und wieder bis zur Sohle dann

Betrachte, traun, den lieben Leib,

Den faul gestopften, voll Gestank!«


[522] 34

In solchem Anblick, solcher Sicht

Vergangen ist mir alle Gier:

Die Brunst war eilig ausgebrannt;

Erloschen bin ich, bin erlöst.


Abhayā

35

»Gedenke, daß der Körper bricht,

Woran der Mensch vermessen hängt«:

Geduldig leb' ich ab den Leib,

Gewitzigt weise, klar bewußt.


36

Von arger Unbill, vieler Pein

Befreit im Kampfe, fröhlich kühn,

Das Hangen hab' ich mir entwöhnt,

Geschaffen was der Meister schafft.


Sāmā (I)

37

Zum vierten Male, fünften Mal

Ging aus der Klause weit ich weg,

Unmut im Busen, ungeeint,

Ohnmächtig elend im Gemüt!

Am achten Abend, endlich, ach,

Da war mein Wähnen ausgewähnt.


38

Von arger Unbill, vieler Pein

Befreit im Kampfe, fröhlich kühn,

Das Hangen hab' ich mir entwöhnt,

Geschaffen was der Meister schafft.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 519-523.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon