[213] Duobus litigantibus tertius gaudet

oder


Der Grenadier und sein Mädigen36.

Es war einmal ein Grenadier

Vom ersten Regimente,

Der führt sein Mädigen spatzier',

Sieh, da begegnet ihm ein Kür-

:,: Rassier, ein Stabstrompeter,

Und blies als wie das Wetter. :,:


Als der das Mädigen erblickt,

Die einstens sein gewesen,[213]

Da schimpft er sie auf grobe Weis',

Und sagt Herr Grenadier, so scheis-

:,: Lich kann's kein Mädigen geben,

Da wett' ich Sie mein Leben. :,:


»Mein Mädigen schimpft er nimmermehr,

Sonst sag' ich Sie was anders;

Verstehst du mich, denn das wär schön,

Wenn sich von Euch müßt gar ein Gren-

:,: Nadier beschimpfen lassen.

Auf offenbarer Straßen.« :,:


Ich schimpf' nicht Dir, Herr Grenadier!

Ich schimpf' nur diesen Besen;

In München dras vorm Angerthor

Da war sie schon einmal im Por-

:,: Tell bei der Madam Meyer,

Gar nicht einmal sehr theuer. :,:


Darüber weint die Schönste sehr

Und fand sich affrantirli.

Der Grenadier schließt sie in Arm,

Und ließ dann einen ziemlich war-

:,: Men Kuß auf ihre Wangen

Mit zärtlichem Verlangen. :,:
[214]

Und spricht hierauf zum Kürassier:

Mein Freund, itzt halt Er 's Maule!

Ich komm heut noch vor's Isarthor

Auf d'Wach, dann werd' ich Seinem Kor-

:,: Poral die Sach berichten,

Der wird den Handel schlichten. :,:


Da springt der Kürassier vom Pferd,

»Was, Er will mich verklagen?«

Sie raufen da mit größtem Muth –

Auf einmal kommt ein junger Stud-

:,: Josus angelaufen,

Und sieht die beiden raufen. :,:


Und nimmt das Mädigen bei der Hand

Und geht mit ihr spatzieren;

Durch Wiesenthal und Wald und Flur,

Und sprach: Du Süße, Liebe! Hur-

:,: Tig komm und sei hübsch frohe

Beim Tanz in Hesselohe. :,:


Doch merkt es euch ihr jungen Leut',

Und denkt an meine Worte.

Wenn zwei sich streiten um die Sach,

So kommt ein Dritter, der schon schmach-[215]

:,: Tet wochenlang mit Sehnen,

Sich wacker zu verbrennen. :,:


Drum hatt' auch der den wahren Preis,

So wie das Sprichwort meldet;

Aus lauter Herzens-Sympathie

Trug er davon den größten Tri-

:,: Per, andern zum Exempel,

Drum laßt den Venustempel. :,:

36

Nach beliebiger, aber stets origineller Protzen-Melodie besonders aber die gebrochenen Reime, z.B. Kür- etc. recht hinausgezogen und die letzten zwei Verse dann im Chor repetirt.

Quelle:
D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 213-216.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon