Siebentes Bruchstück

Die Fragen des Jüngers Upasīvo

[246] Upasīvo:


1069

Allein, o Sakko, dieser großen Springflut,

Auf nichts gestützt, ich kann ihr nicht entkommen:

Wo Halt ich habe, sag' mir, Allgeäugter,

Worauf gestützt entkommt man wohl den Fluten?


Der Herr:


1070

Nichtdasein wo du gründlich hast begriffen,

Das Nichts als Stütze brauchst, entkommst du über:

Der Wünsche ledig, ohne Lust an Worten,

Den Durst zu tilgen Tag und Nacht beflissen.


Upasīvo:


1071

Im Wunschbereiche Reizen ganz entgangen,

Nichtdasein wer, nichts weiter braucht, als Stütze:

Der letzten Fühlung um zu werden ledig,

Steht also stetig da man unerbeugsam?


Der Herr:


1072

Im Wunschbereiche Reizen ganz entgangen,

Nichtdasein wer, nichts weiter braucht, als Stütze:

Der letzten Fühlung um zu werden ledig,

Steht also stetig da wohl unerbeugsam.


[247] Upasīvo:


1073

Steht also stetig da man unerbeugsam,

Vorbei wo Jahre jagen, Allgeäugter:

Kann so man kühl geworden hier verschwinden,

Wer also weilt, entweicht ihm das Bewußtsein?


Der Herr:


1074

Gleichwie die Fackel, umgestürzt im Sturme,

Verglimmen wird, erlöschen wird unkennbar:

So läßt von Namen los, von Leib der Denker,

Verglimmen der, erlöschen wird unkennbar.


Upasīvo:


1075

Verglommen also ist er dann vernichtet,

Auf ewig oder selig dann genesen?

Das mag der Denker hold mir offenbaren:

Denn sicher hast ersehn du solche Satzung.


Der Herr:


1076

Verglommen ist er unvergleichbar worden,

Gedeutet irgend an, ihm gilt es nimmer:

Sind alle Dinge allgemach entwurzelt,

Ist alle Macht entwurzelt auch der Worte.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 246-248.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon