Biographie

Bjørnstjerne Bjørnson
Bjørnstjerne Bjørnson

1832

8. Dezember: Bjørnson, Sohn eines Pfarrers, wird in Kvikne, Osterdal, geboren. Bjørnson wächst in der kleinen Ackerbaugemeinschaft von Romsdalen auf, das später die Szene seiner Landromane wird.

1849

17jährig geht er nach Oslo, um an der dortigen Universität zu studieren, scheitert jedoch an der Aufnahmeprüfung. Das hindert ihn nicht an einer Karriere als Literatur- und Theaterkritiker.

1857–1859

Er wird Theaterdirektor in Bergen.

1857

»Synnove Solbakken«.

»Mellem Slagene« (»Zwischen den Schlachten«), Schauspiel.

1858

»Arne«.

»Halte Hulda« (»Lame Hulda«), Schauspiel.

Er heiratet die Darstellerin Karoline Reimers und wird Redakteur des »Bergenposten«.

1859

Teilweise wegen seiner Aktivität an dieser Zeitung werden die konservativen Vertreter besiegt und der Weg wird für die Bildung der Liberalen Partei eine kurze Zeit später frei gemacht.

1860

»En-Frohdarm« (»Der Glückliche Junge«).

1861

Er kehrt aber zwei Jahre später nach Oslo zurück, um die Leitung des »Aftenblad« zu übernehmen. Mit zahlreichen Artikeln in dieser liberalen Zeitung engagiert er sich für die Unabhängigkeit Norwegens.

»Kong Sverre«, (»König Sverre«).

»Sigurd Slembe«, (»Sigurd the Bastard«).

1863

Nachdem er im Ausland für drei Jahre gereist ist, wird Bjørnson Direktor des Christiania-Theaters.

1864

»Maria Stuart I Skotland« (»Mary Stuart in Schottland«).

1865

»Bergljot«.

»De nygifte«.

1866 bis 1871

Er editiert das »Norsk Folkeblad«.

»Jernbarnen och kierkegaarden«.

1868

»Fiskerjenten« (»Die Fischermagd«).

1870

Die Erstausgabe seines »Digte-og-sange« (»Gedichte und Lieder«) und das epische Gedicht »Arnljot Gelline« erscheinen.

1870–1872

Er ist Ibsens Nachfolger als künstlerischer Direktor am Bergen-Theater in Oslo.

Schon zu dieser Zeit hat sich Bjørnson als Dichter einen Namen gemacht. Seine frühen Bauernerzählungen (»Synnove Solbakken«, »Arne«) und historischen Dramen (»Zwischen den Schlachten«, »Halte Hulda«) sowie die patriotischen Gedichte und Lieder, darunter die norwegische Nationalhymne, stehen noch in der Tradition der Romantik. Unter dem Einfluß des Dänen Georg Brandes und der französischen Realisten findet er dann seinen eigenen Weg zum Realismus und wird zum Erneuerer der norwegischen Literatur, unter anderem mit »Ein Bankrott«, »Über die Kraft«, »Flaggen über Stadt und Land«.

»Digte og sange«.

»Arnljot gelline«.

1872

»Sigurd jorsalfar«.

1873

»Brudeslaaten«.

1875

»En-fallit« (»Der Gemeinschuldner« oder »Ein Bankrott«).

»Redaktøren« (»Der Redakteur«).

1877

»Kongen« (»Der König«).

1879

»Det-ny-System« (»Das Neue System«).

1882

»Støv«.

1883

»Over ævne i« (»Über die Kraft«).

»En hanske« (»Der Handschuh«).

1884

»Det-flager-i-byen-og-på-havnen« (»Das Erbe des Kurts«, Roman).

1885

»Geografi of kjærlighed«.

1889

»På Guds-veje« (»In Gottes Weg«, Roman).

1893

»Brudeslaatten«.

1894

»Absalons haar«.

»Nye fortællinger«.

1898

»Pauls-Lange-og Tora Parsberg« kümmert sich ums Thema von politischer Intoleranz.

1901

»Laboremus«.

1903

Der norwegische Dichter erhält den Nobelpreis für Literatur.

1904

»Daglannet«.

1910

26. April: Bjørnson stirbt in Paris.

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon